Fu-logo-text-2x
Drucken

Psychologie (B.Sc.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Vertiefung in neurokognitiv-affektiven Grundlagen sowie Prävention und Rehabilitation in psychologischen Anwendungsfeldern

Dieses Modul vertieft spezifische psychologische Grundlagen- und Anwendungsgebiete. Es unterteilt sich in Teil A und Teil B. Teil A behandelt den Gegenstand, die Theorien und die methodischen Vorgehensweisen der kognitiv-affektiven Neurowissenschaften. Anhand unterschiedlicher Themenschwerpunkte wird Wissen über neurokognitive Funktionen, die dem Verhalten zugrunde liegen, vermittelt (z. B. Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Lernen und Gedächtnis, Sprache und Denken, Motivation und Emotion, Entscheidung und Handeln). Teil B vertieft die Anwendung gesundheitspsychologischer, klinischer, entwicklungs- und entwicklungspsychopathologischer sowie arbeits- und organisationspsychologischer Ansätze bei der Gestaltung von Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen. Diese Themen werden auch unter Berücksichtigung der Belange verschiedener Alters-, Klient*innenen- und weiterer Personengruppen diskutiert. Erkenntnisse der Grundlagenforschung (z. B. Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Biopsychologie) werden auf konkrete Anwendungsfelder der Prävention und Rehabilitation in verschiedenen Lebenswelten übertragen.

Konkrete Inhalte des Moduls

Teil A: Neurokognitiv-affektive Grundlagen

  • Theorien und methodische Vorgehensweisen der kognitiv-affektiven Neurowissenschaften

  • Beurteilung von unter­schiedlichen theoretischen und methodischen Ansätze zum Verständnis der dem Verhalten zugrunde liegenden mentalen Prozesse und ihrer Verknüpfung mit neuronaler Aktivität

Teil B: Prävention und Rehabilitation in psychologischen Anwendungsfeldern

  • Erkennen von gesundheitsrelevanten Aspekten verschiedener Lebenswelten einschließlich der vorhandenen Ressourcen- und Resilienzfaktoren

  • Einschätzung der Wirksamkeit und des Nutzens von verhaltens- und verhältnisorientierten Präventions-, Interventions- und Rehabilitationsmaßnahmen für die Gesundheitsförderung

  • Grundkenntnisse einschlägiger Vorschriften relevanter Rechtsgebiete

Typische Fragestellungen

Teil A: Neurokognitiv-affektive Grundlagen

  • Wie interagieren kognitive und emotionale Prozesse bei Wahrnehmung, Handeln und Entscheidungsprozessen?

  • Wie können Störungen in der Entwicklung und in der Ausführung wichtiger alltäglicher Fertigkeiten (z. B. Sprechen oder Lesen) untersucht, erklärt und behandelt werden?

 Teil B: Prävention und Rehabilitation in psychologischen Anwendungsfeldern

  • Wie kann zu gesundheitsförderlichen Verhalten in verschiedenen Lebenswelten motiviert werden?

  • Welche Kontextmerkmale tragen zu gesundheitsförderlichen Verhalten bei?