Fu-logo-text-2x
Drucken

Psychologie (B.Sc.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Pädagogische Psychologie

In diesem Modul werden zentrale Themen der Pädagogischen Psychologie, mit Schwerpunkten in den Bereichen Sozialisation und Erziehung, vermittelt und Grundfragen der Erziehung und Bildung behandelt. Den Studierenden werden Theorien, Konstrukte und empirische Befunde über die Grundlagen pädagogisch-psycho­logischen Handelns in psychotherapeutischen und weiteren Anwendungskontexten nahegebracht. Des Weiteren werden die Bedingungen einer Persönlichkeitsentwicklung und Fördermöglichkeiten zur Verhinderung und Behebung gestörter Entwicklungsprozesse bearbeitet. Ausgewählte Themen aus den Bereichen Bildung und pädagogischen Anwendungskontexten (wie z. B. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie) werden anwendungsorientiert bearbeitet.

Konkrete Inhalte des Moduls

  • Pädagogische Verhaltensmodifikation

  • Familientherapeutische Ansätze

  • Familienbezogene und bindungsbezogene Prävention

  • Prävention in psychotherapeutischen und pädagogischen Kontexten

Typische Fragestellungen

  • Wie lässt sich elterliches Erziehungsverhalten beschreiben? Wie hängen Erziehungsstile mit der kindlichen Entwicklung zusammen? Welchen Einfluss haben unterschiedliche soziale und kulturelle Hintergründe auf die Entwicklung in der Familie? Wie gestalten sich Bindungsbeziehungen innerhalb und außerhalb der Familie?

  • Welche Merkmale der Lernenden beeinflussen Lernprozesse? Welche Rolle spielen Emotionen und Motivation in der Schule? Wie lassen sich motivationale Prozesse in der Schule fördern? Was macht guten Unterricht aus? Welchen Beitrag leisten internationale und nationale Schulleistungsstudien zur Qualitätsverbesserung im Bildungswesen?

  • Welche Präventionsansätze gibt es zur Unterstützung von Eltern, pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften? Wie können Kinder und Jugendliche mit Lernstörungen optimal gefördert werden? Welche Institutionen sind an Präventions- und Interventionsangeboten beteiligt?