Fu-logo-text-2x
Drucken

Psychologie (B.Sc.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Gesundheitspsychologie

Die Gesundheitspsychologie ist ein Modul des Anwendungsbereichs, welches sich mit dem Erhalt und dem Ausbau von Gesundheit beschäftigt. Dazu werden Verhaltensweisen untersucht, die Gesundheit schädigen (Risikofaktoren) oder fördern (Schutzbedingungen). Es ist das Ziel der Gesundheitspsychologie, all diese Verhaltensweisen systematisch zu analysieren und das daraus resultierende Wissen für die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen zu nutzen.

Diese Form der Intervention soll bestehende Risikofaktoren (z. B. Rauchen, Stress, ungeschützter Sex etc.) gezielt reduzieren und Schutzbedingungen (z. B. Helmnutzung, Zähneputzen, Händewaschen etc.) schrittweise aufbauen und verstärken. Im Gegensatz zur Klinischen Psychologie versucht die Gesundheitspsychologie damit nicht, Störungen zu beseitigen, sondern Verhalten so zu formen, dass Gesundheit langfristig erhalten bleibt oder nach Erkrankungen schneller wiedererlangt werden kann.

Konkrete Inhalte des Moduls

  • Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens und der Gesundheitsförderung

  • Konkrete Interventionen zu verschiedenen Verhaltensweisen (Methoden der Verhaltensänderung)

  • Klassifizierung von Ressourcen und Risikofaktoren

  • Stress und Stressbewältigung

  • Bedeutung von kritischen Lebensereignissen und Alltagsbelastung

  • Evaluation von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung

Typische Fragestellungen

  • Was ist Stress und welche körperlichen und psychischen Auswirkungen hat Stress? Welche Kurz- & Langzeitfolgen entstehen durch chronische Stressbelastungen? Durch welche Maßnahmen können diese im Berufs- & Privatleben vermieden werden?

  • Warum tragen viele Menschen keinen Helm beim Fahrradfahren obwohl sie sich der Gefahren durchaus bewusst sind? Wie lässt sich das Verhalten erklären und modifizieren?

  • Was ist gesunde Ernährung? Wie kommt es zur Entwicklung von Fettleibigkeit? Welche Interventionen zur Vermeidung von Fettleibigkeit im Kindesalter sind am effektivsten?

  • Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Persönlichkeitsfaktoren, Einstellungen und Gesundheitsverhalten? Gibt es Personengruppen, die anfälliger für bestimmte Krankheiten oder Störungen sind?