Fu-logo-text-2x
Drucken

Psychologie (B.Sc.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

ABV-Fachnahe Zusatzqualifikation: Medizinische und pharmakologische Grundlagen der Psychotherapie

Hinweis: Dieses Modul muss nur absolviert werden, wenn Sie das Profil Klinische Psychologie und Psychotherapie studieren möchten. 

Dieses Modul behandelt Grundlagen der Medizin und der Pharmakologie, welche für PsychotherapeutInnen relevant sind. Im einleitenden Grundlagenteil werden die Themen Genetik, Neuroanatomie, Neurophysiologie und -chemie behandelt. In einem ausführlichen Teil "Psychopharmakologie" werden die Wirkungswege der gängigen Psychopharmaka behandelt. Der abschließende Teil umfasst insbesondere internistische, neurologische, orthopädische, kardiologische und endokrinologische Krankheitsbilder, sowie Grundlagen der somatischen Differentialdiagnostik.

Konkrete Inhalte des Moduls

Behandelt werden, u. a., Probleme

  • der Interaktion von Genetik und Umweltvariablen

  • der Grenzen und Möglichkeiten von Antidepressiva, Neuroleptika und Anxiolytika

  • der psychischen Auswirkungen von Erkrankungen der inneren Organen und der hormonellen Regulation

Typische Fragestellungen

  • Können Lernerfahrungen an die nächste Generation weitergegeben werden?

  • Wie können Transmitter klassifiziert werden? In welchen Hirnbereichen wirken sie?

  • Wie sind die Latenzen im Wirkungseintritt von Pharmaka zu erklären? Wie die Wechselwirkungen? Wie müssen Nebenwirkungen gegenüber dem Nutzen in der Psychopharmakotherapie abgewogen werden?

  • Wieso ist eine ausführliche somatische Differenzialdiagnose erforderlich? Welche Bereiche müssen vor allem berücksichtigt werden?