Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Aufbau des Studiums
Das Mono-Bachelor-Studium Bildungs- und Erziehungswissenschaft gliedert sich in Module des Studienbereichs Grundlagen und Vertiefung sowie in Module des Affinen Bereichs und des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV). Im Studium werden ausgewählte pädagogische Handlungsfelder als „Schwerpunktfelder“ exemplarisch vertieft. Je nach Lehrangebot ist eine Vertiefung in den Schwerpunktfeldern Frühkindliche Erziehung und Bildung, Sozialpädagogik, Schule / Schulentwicklung und Weiterbildung möglich. Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines Studienbereichs durch die eigenständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelorarbeit).
Im Affinen Bereich können neben dem Pflichtmodul Einführung in die Psychologie über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus individuelle Schwerpunkte und Vertiefungen entwickelt werden (siehe Information im Studienverlaufsplan unten).
Im Rahmen des Studienbereichs Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV), der u.a. ein Berufspraktikum sowie die Einführung in rechtliche Grundlagen pädagogischen Handelns beinhaltet, können die Studierenden nach eigener Schwerpunktsetzung spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten für eine berufliche Tätigkeit in ausgewählten Kompetenzbereichen erwerben (siehe Information im Studienverlaufsplan unten).
Hier finden Sie nun einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Weiterführende Informationen erhalten Sie, indem Sie auf das in den jeweiligen Feldern klicken.