Fu-logo-text-2x
Drucken

Bildungs- und Erziehungswissenschaft (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Rechtliche Grundlagen pädagogischen Handelns

Dieses Modul gehört zur Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) und ist für sie als fachnahe Zusatzqualifikation verpflichtend.

Das Seminar führt in die rechtlichen Grundlagen des Bildungs- und Erziehungswesens ein. Es wird exemplarisch anhand der Kinder- und Jugendhilfe oder des Schulwesens in die Grundbegriffe und Grundstrukturen des Rechts eingeführt und das allgemeine Verwaltungsrecht und das Familienrecht einbezogen. Konkrete Aufgaben- und Problemstellungen der jeweiligen Arbeitsfelder werden in rechtlicher Sicht analysiert. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Grundkenntnisse praxisnah und anwendungsorientiert.

Typische Fragestellungen in diesem Modul

  • Welche rechtlichen Grundlagen professionellen Handelns in pädagogischen Handlungsfeldern gibt es?
  • Wie können diese in die Reflexion pädagogischer Prozesse und Interventionen, sowie in Entscheidungsprozesse des Praxisfeldes einbezogen werden?

Lehrveranstaltungen

Seminar - Rechtliche Grundlagen pädagogischen Handelns

 

Studienstruktur ABV

Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) werden auf den Erwerb von praxisbezogenen Kompetenzen gerichtete Module angeboten. Ziel ist die überfachliche Qualifizierung der Absolventinnen und Absolventen für komplexer werdende akademische Arbeitsmärkte. Sie finden hier flexible Möglichkeiten zur Verknüpfung ihrer fachlichen Studien mit einem eigenständigen professionsorientierten Kompetenzerwerb und individuellen Praxiserfahrungen.