Fu-logo-text-2x
Drucken

Bildungs- und Erziehungswissenschaft (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Studium der Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin

Der Schwerpunkt der universitären Ausbildung des Bachelors Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin sind die Strukturen und Entwicklungsprozesse im Bildungs- und Erziehungssystem. Studierende des Bachelors lernen daher z.B. Theorien und Konzepte von Sozialisation, Erziehung und Bildung kennen. Darüber hinaus werden konkrete Strukturen und Prozesse der Institutionalisierung und Organisation von Erziehungs- und Bildungsprozessen erarbeitet. Ein wichtiger Bestandteil sind zudem die Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die Qualitäts- und Organisationsentwicklung in unterschiedlichen Feldern des Erziehungs- und Bildungswesens.

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen nach Abschluss ihres Bachelors in der Lage sein, forschungs- und anwendungsorientiert zu arbeiten. Sie sind für ein breites Tätigkeitsfeld qualifiziert und erwerben grundlegende Kompetenzen in der Forschung und Gestaltung professioneller Entwicklungsprozesse im Erziehungs- und Bildungssystem.

Forschungsorientierte berufliche Perspektive

Studierende, die nach Abschluss ihres Bachelorstudiums im Bereich der Forschung tätig sein möchten, erreichen dies in der Regel durch eine Weiterqualifizierung im Rahmen von forschungsorientierten Masterstudiengängen. Der Masterstudiengang Bildungswissenschaft an der FU Berlin ist explizit auf dieses Berufsfeld ausgerichtet.

Anwendungsorientierte berufliche Perspektive

Der Abschluss des Bachelorstudiums Bildungs- und Erziehungswissenschaft eröffnet ebenso die Möglichkeit einer anwendungsorientierten beruflichen Perspektive. Hier geht es um die Gestaltung professioneller Entwicklungsprozesse im Erziehungs- und Bildungssystem. Mögliche Themenfelder könnten sowohl die Planung, Organisation, Steuerung und Evaluation von Prozessen in Institutionen des Erziehungs- und Bildungswesens, als auch die praktische Tätigkeit in pädagogischen Handlungsfeldern sein. Letzteres umfasst vor allem die Arbeit in den Bereichen frühkindliche Erziehung und Bildung, Sozialpädagogik (Kinder- und Jugendhilfe), Schule / Schulentwicklung und Weiterbildung. Auch im anwendungsorientierten Berufsfeld ist es möglich sich weiter zu qualifizieren, z.B. durch ein Masterstudium.

Die Berliner Senatsverwaltung stellt Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Bildungs- und Erziehungswissenschaft den sozialpädagogischen Fachkräften und den Fachkräften der Hilfe zur Erziehung gleich. Wird ein Einstieg in das Handlungsfeld Kinder- und Jugendhilfe geplant, ist es empfehlenswert, während des Studiums entsprechende inhaltliche Schwerpunkte zu wählen und über das Pflichtpraktikum hinaus weitere Praktika in entsprechenden Einrichtungen zu absolvieren. Beides sollte bei Bewerbungen nachgewiesen werden. Eine staatliche Anerkennung ist mit diesem Abschluss nicht verbunden und kann auch nicht beantragt werden. Sie ist jedoch auch keine Voraussetzung für eine Anstellung, weder in der Kinder- und Jugendhilfe noch in anderen Bereichen der Sozialen Arbeit.