Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Grabungsalltag
Viele Studierende nehmen während ihres Studiums des B.A. Altertumswissenschaften an einer Grabungskampagne teil. Bei der Prähistorischen Archäologie, aber auch bei der Vorderasiatischen Archäologie wird hierauf großen Wert gelegt. Für Fachwissenschaftler und Fachwissenschaftlerinnen dieser beiden Disziplinen gehört die Mitarbeit an und Leitung von Grabungsprojekten in der Regel zu ihrem Berufsalltag. Schauen sie sich die Slideshow an, um einen Eindruck von den unterschiedlichen Tätigkeiten und dem Alltag während einer Grabungskampagne zu bekommen.
Tell Fecheriye, Ausgrabung am Tell
Quelle: Prof. Dr. Dominik Bonatz
Cornus, Studierende während der Arbeit auf der Grabung
Quelle: Dr. Salvatore De Vincenzo
Pergamon, Untere Agora, Ausgrabung
Quelle: Dr. Burkhard Emme
Oymaağaç, Konservierung eines Textilfundes
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Oymaağaç, Staubsaugen
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Tell Schech Hamad, Arbeit auf der Grabung: Fotografieren, Dokumentieren, Präparieren einer Lehmziegelmauer
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Pergamon, Untere Agora, Zeichnen von Baugliedern
Quelle: Dr. Burkhard Emme
Oymaağaç, Vermessung mit Hilfe einer Totalstation
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Tell Schech Hamad, Arbeit auf der Grabung: Einmessen eines Fundes
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Tell Schech Hamad, Eine gerade gefunden Kniefiebel aus Bronze
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Pergamon, Untere Agora, Vermessung
Quelle: Dr. Burkhard Emme
Pergamon, Untere Agora, Wasserleitung
Quelle: Dr. Burkhard Emme
Oymaağaç, 3D-Laser-Scanner
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Tell Schech Hamad, Zeichnen eines Planums
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Tell Schech Hamad, Fotografieren der Grabungsbefunde von einer Leiter aus
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Oymaağaç, Grabungshaus
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Tell Schech Hamad, Mittagessen
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Tell Schech Hamad, Der Grabungsrestaurator bei der Bergung von Schriftdokumenten aus Ton
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Oymaağaç, Verpackung von Tontafeln
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Oymaağaç, Altorientalist bei der Entzifferung einer Tontafel
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Tell Schech Hamad, Waschen der Scherben
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Oymaağaç, Fotostudio
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Tell Schech Hamad, Restauratorin bei der Arbeit
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Tell Schech Hamad, Abendliche Grabungsdokumentation
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Oymaağaç, Schlafraum
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Morgantina, Agora, 3.-1. Jh. v. Chr.
Quelle: Prof. Dr. Monika Trümper-Ritter
Liternum, Geophysikalische Prospektionen in der römischen Basilika
Quelle: Dr. Salvatore De Vincenzo
Burgberg von Gehrden, Entnahme von Bodenproben
Quelle: Dr. Daniel Peters, Institut für Prähistorische Archäologie, FU Berlin
Oymaağaç, Einsatz eines Drachens zur Erstellung von Luftbildern
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Oymaağaç, Einsatz des Hexacopters
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Oymaağaç, Verpackung von Funden
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Tell Schech Hamad, Neu hergestellte ungebrannte Lehmziegel für Maßnahmen zur Bauwerkserhaltung (im Hintergrund)
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Tell Schech Hamad, Festschmaus
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Tell Fecheriye, Ausgrabung am Tell
Quelle: Prof. Dr. Dominik Bonatz
Cornus, Studierende während der Arbeit auf der Grabung
Quelle: Dr. Salvatore De Vincenzo
Pergamon, Untere Agora, Ausgrabung
Quelle: Dr. Burkhard Emme
Oymaağaç, Konservierung eines Textilfundes
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Oymaağaç, Staubsaugen
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Tell Schech Hamad, Arbeit auf der Grabung: Fotografieren, Dokumentieren, Präparieren einer Lehmziegelmauer
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Pergamon, Untere Agora, Zeichnen von Baugliedern
Quelle: Dr. Burkhard Emme
Oymaağaç, Vermessung mit Hilfe einer Totalstation
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Tell Schech Hamad, Arbeit auf der Grabung: Einmessen eines Fundes
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Tell Schech Hamad, Eine gerade gefunden Kniefiebel aus Bronze
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Pergamon, Untere Agora, Vermessung
Quelle: Dr. Burkhard Emme
Pergamon, Untere Agora, Wasserleitung
Quelle: Dr. Burkhard Emme
Oymaağaç, 3D-Laser-Scanner
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Tell Schech Hamad, Zeichnen eines Planums
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Tell Schech Hamad, Fotografieren der Grabungsbefunde von einer Leiter aus
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Oymaağaç, Grabungshaus
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Tell Schech Hamad, Mittagessen
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Tell Schech Hamad, Der Grabungsrestaurator bei der Bergung von Schriftdokumenten aus Ton
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Oymaağaç, Verpackung von Tontafeln
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Oymaağaç, Altorientalist bei der Entzifferung einer Tontafel
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Tell Schech Hamad, Waschen der Scherben
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Oymaağaç, Fotostudio
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Tell Schech Hamad, Restauratorin bei der Arbeit
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Tell Schech Hamad, Abendliche Grabungsdokumentation
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Oymaağaç, Schlafraum
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Morgantina, Agora, 3.-1. Jh. v. Chr.
Quelle: Prof. Dr. Monika Trümper-Ritter
Liternum, Geophysikalische Prospektionen in der römischen Basilika
Quelle: Dr. Salvatore De Vincenzo
Burgberg von Gehrden, Entnahme von Bodenproben
Quelle: Dr. Daniel Peters, Institut für Prähistorische Archäologie, FU Berlin
Oymaağaç, Einsatz eines Drachens zur Erstellung von Luftbildern
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Oymaağaç, Einsatz des Hexacopters
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Oymaağaç, Verpackung von Funden
Quelle: Archiv Oymaağaç Projekt
Tell Schech Hamad, Neu hergestellte ungebrannte Lehmziegel für Maßnahmen zur Bauwerkserhaltung (im Hintergrund)
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad
Tell Schech Hamad, Festschmaus
Quelle: Bilderarchiv Tell Schech Hamad