Fu-logo-text-2x
Drucken

Sonderpädagogik (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Studium an der Freien Universität Berlin

Sonderpädagogik wird an der Freien Universität Berlin entweder als Lehramtsstudium für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien (ISS/Gym) als Kombibachelor im Kernfach oder als Monobachelor Grundschulpädagogik im Vertiefungsfach angeboten. Die Darstellungen dieses OSA beziehen sich auf den Aufbau des Bachelorstudiums Sonderpädagogik für ISS/Gym im Kombibachelor. Inhaltlich ergeben sich aber sehr große Übereinstimmungen mit den Modulen und Fachanteilen des Bachelorstudiengangs Grundschulpädagogik mit dem Vertiefungsfach Sonderpädagogik.

Inklusion

An der Freien Universität Berlin studieren Sie die Förderschwerpunkte Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen und Sprache, welche im Bereich der inklusiven Schule im Schulalltag besonders zentral sind. An der Schule bedeutet dies, dass alle Kinder dazugehören, Vielfalt und Heterogenität wertgeschätzt und an individuellen Lernwegen gearbeitet wird. Die pädagogischen Herausforderungen der Gestaltung von Unterricht für sehr heterogene Gruppen von Lernenden findet deshalb im Studium besondere Berücksichtigung, genau wie der schulischen Arbeit zugrundeliegende pädagogische Konzepte und Programme, gleichstellungspolitische und inklusionspädagogische Fragen sowie gesellschaftliche Werte und Normen. Dies sind besonders im Hinblick auf die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention von 2008 prägende Bestandteile der gegenwärtigen und zukünftigen deutschen Bildungslandschaft.

Qualifikationsziele

  • neurokognitive, kognitive, sprachliche, emotional-soziale und ontogenetische Entwicklung
  • Phasen & Störungen des Erwerbs basaler schulischer Kompetenzen
  • Symptome und Ursachen emotionaler Störungen & Störungen des Sozialverhaltens
  • Sprachentwicklungs- und Sprechstörungen
  • Gestaltung von Schule, von Unterricht und von lernförderlichen Lehrkraft-Lernenden-Interaktionen
  • Interventionen und Förderprogramme
  • kritische Selbstreflexion
  • kooperative, konstruktive und problemlösende Arbeit in multiprofessionellen Teams an Schulen
  • sensibilisiert für gleichstellungs-, diversitätspolitische und inklusionspädagogische Fragen
  • gesellschaftliche und ethische Werte und Normen
  • Schwierigkeiten und Umgangsweisen bei der Arbeit mit unterschiedlichen Lerngruppen.