Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Entwicklung des Lernens
Im dritten und vierten Semester erwartet Sie ein Einblick in die Entwicklung des Lernens. Das Modul führt mit Hilfe von neuro- und kognitionspsychologischen Grundlagen an das Thema Lernen heran. Im Kontext des schulischen Lernens geht es um Risiken und Chancen im kognitiven Entwicklungsverlauf, um Hochbegabungen, Lernstörungen, Teilleistungsschwächen und allgemeine Lernschwierigkeiten bei kognitiven Beeinträchtigungen und deren Förderung.
In der Vorlesung im dritten Semester lernen Sie die neuro- und kognitionspsychologischen Grundlagen der Entwicklung des Lernens kennnen und vertiefen im begleitenden Seminar die Besonderheiten in der Entwicklung des Lernens mit besonderem Bezug zu allgemeinen Lernschwierigkeiten und Teilleistungsschwächen.
Die Vorlesung im vierten Semester lehrt Sie den Erwerb schulischer Kompetenzen bei der Entwicklung des Lernens und das Seminar als Besonderheit in der Entwicklung des Lernens Hochbegabung und außergewöhnliche Leistung.
Inhalte
- neurokognitive Grundlagen der Informationsverarbeitung & der Entwicklung basaler Funktionen: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, schlussfolgerndes Denken
- individuelle und sozialisatorische Einflussfaktoren auf die Entwicklung und auf Besonderheiten in der Entwicklung
- Kritik populär- und pseudowissenschaftlicher Theorien von Vererbung und Gehirnfunktion
- Schriftspracherwerb & Arithmetische Kompetenzen
- Neurokognitive, genetische und sozialisatorische Ursachen von Lernschwierigkeiten und Lernstörungen
- Schwierigkeiten in der Entwicklung mathematischer Kompetenzen & Schriftsprache
- Symptome bei Dyskalkulie und Lese-Rechtschreib-Störung
- Allgemeine Lernschwierigkeiten in der Schule und deren Diagnose
- Kritische Auseinandersetzung mit kategorialen Diagnosen
- Wait-to-Fail Problem und Ressourcen-Etikettierungsdilemma
- Intelligenztheorien & Theorien der Hochbegabung & Diagnose von Hochbegabung
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung 1: Entwicklung des Lernens:
- Seminar A: Besonderheiten in der Entwicklung des Lernens
- Vorlesung 2: Entwicklung des Lernens
- Seminar B: Besonderheiten in der Entwicklung des Lernens