Fu-logo-text-2x
Drucken

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Aufbauphase

Die Aufbauphase erweitert und differenziert die in der Grundlagenphase erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Folgende Aufbaumodule sind als Pflichtmodule zu absolvieren:

B210: Literaturtheorie

B240: Poetik, Rhetorik, Ästhetik

 

Darüber hinaus sind drei der folgenden vier Wahlpflichtmodule zu absolvieren:

B220: Angewandte Literaturwissenschaft

B230: Vergleichende Motiv- und Stoffgeschichte

B250: Literatur im kulturellen Kontext

Affines Modul

 

Alle Aufbaumodule bestehen aus zwei Seminaren und werden mit einer Prüfungsleistung in Form einer schriftlichen Hausarbeit abgeschlossen.

In diesem Modul erweitern und vertiefen Sie Ihre in der Grundlagenphase erworbenen Kenntnisse im Bereich der Literaturtheorie anhand exemplarischer Gegenstände. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Sprach-, Text- und Gattungstheorie. Exemplarische Seminare in diesem Modul beschäftigen sich mit Poetiken der Stimme, Theorien des Lesens oder Prosatheorie.

Das Modul behandelt Fragestellungen am Schnittpunkt von Literaturtheorie und anderen Wissensfeldern aus benachbarten Disziplinen. Es vermittelt Grundlagen der Produktion von publizistischen Formaten wie Radiosendungen, Essays, Literaturrezensionen u.a. Weitere Schwerpunkte des Moduls liegen auf der Praxis der literarischen Übersetzung oder der Editionskritik, den Grundlagen des kreativen Schreibens (Prosa, Lyrik, Dramatik, Drehbuch) oder der Theorie und Praxis des Ausstellungswesens. Während Ihres Studiums können Sie Institutionen und Arbeitsweisen des Literatur- und Kulturbetriebs (Verlage, Agenturen, Museen, Literaturhäuser etc.) kennenlernen. Exemplarische Seminare in diesem Modul beschäftigen sich mit Literatur im Radio, Gendertheorie oder literarischem Schreiben.

Das Modul behandelt exemplarische Gegenstände und Fragestellungen der vergleichenden Motiv- und Stoffgeschichte. Es vermittelt Ihnen Grundlagen und Problemstellungen der Rezeptionsgeschichte und führt Sie in die Analyse repräsentativer Texte unterschiedlicher Gattungen (Lyrik, Erzählprosa, Drama) ein. Exemplarische Seminare in diesem Modul beschäftigen sich mit dem Ödipus-Stoff, Romeo und Julia oder Motiven des Verschwindens in der Gegenwartsliteratur.

Das Modul vermittelt Ihnen einflussreiche Positionen der Allgemeinen Literaturtheorie, mit einem besonderen Schwerpunkt in den Bereichen Poetik, Rhetorik und Ästhetik. Darüber hinaus vertieft es sprach-, text- und gattungstheoretische Fragen. Weitere Gegenstände des Moduls bilden Positionen der Medientheorie sowie Theorie und Praxis literarischer Übersetzung. Exemplarische Seminare in diesem Modul beschäftigen sich mit Theorien des Rhythmus, Dekonstruktion oder Celans poetologischer Lyrik.

Dieses Modul erarbeitet ein vertieftes Verständnis für die kulturellen Bedingungen von Literatur. Das betrifft zum Beispiel die Frage nach Schnittpunkten von Literaturgeschichte und der Geschichte außerliterarischen Wissens. Im Mittelpunkt stehen kultursoziologische, medienhistorische und politische Kontexte literarischer Produktion und Rezeption. Exemplarische Seminare in diesem Modul beschäftigen sich mit Kultur und Gewalt, Assia Djebars Romanen oder Zeugnissen des Kriegs.

Als Studierende*r mit Kernfach am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften (außer Lehramtsstudierenden) gehört für Sie die Teilnahme an den Angeboten der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) im Umfang von 30 Leistungspunkten zu einem festen Bestandteil Ihres Studiums. Neben einem Pflichtpraktikum gehören dazu Module zu Berufsfeldorientierung, Team- und Projektarbeit und geisteswissenschaftlichem Arbeiten. Außerdem erhalten Sie hier die Möglichkeit, eine Vielzahl von Fremdsprache zu vertiefen oder neu zu erlernen.