Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Anforderungen des Studienalltags
Das Studium der AVL erlaubt viel Freiheit, indem Studierende ein breit gefächertes Lehrangebot nutzen und dadurch ein individuelles Forschungsinteresse entwickeln und verfolgen können. Es erfordert aber auch eine selbstständige Studienorganisation und intensive Seminarvorbereitung. Im Semester (Vorlesungszeit) stehen die eigenständige Textlektüre, als Vorbereitung für die Seminarsitzungen, sowie schriftliche und mündliche Diskussionsbeiträge und Präsentationen in den Seminarsitzungen im Vordergrund. Die Semesterferien (vorlesungsfreie Zeit) werden zum Verfassen schriftlicher Hausarbeiten genutzt. Den Studierenden des ersten Semesters stehen zur inhaltlichen und organisatorischen Unterstützung folgende Angebote zur Verfügung.
Das Mentoringprogramm der Freien Universität ist ein 2012 eingerichtetes, universitätsweites und kostenloses Angebot zur Orientierung und Erleichterung des Studieneinstiegs im ersten Semester. Zentrale Themen des Mentoringprogramms der AVL sind die generelle Studienorganisation, das Erstellen von Hausarbeiten, das richtige Zitieren oder der Ablauf von Referaten. Den Studierenden wird eine Bibliotheksführung angeboten. Sie werden mit Recherchemethoden und wissenschaftlichen Arbeitsweisen vertraut gemacht. Auch bei individuellen Fragen können die Mentorinnen und Mentoren, die selbst Studierende der AVL sind, jederzeit kontaktiert werden.
Weiterführende Informationen zum Mentoringprogramm gibt es auf den Seiten der Philosophie und Geisteswissenschaften.
Die Grundkurse im ersten Semester des Bachelorstudiengangs AVL werden zudem von einem freiwilligen Tutorium begleitet. Unter der Anleitung der/des Tutor_in können die im Grundkurs behandelten Inhalte wiederholt und vertieft und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt werden. Das Tutorium bietet außerdem die Möglichkeit zu engerem Austausch mit Kommiliton_innen und einer individuellen Begleitung durch eine_n fortgeschrittene_n AVL-Studierende_n.
Die Bereiche Studierendenverwaltung und Bewerbung und Zulassung bieten zusammen mit der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung sowie Internationale Studierendenmobilität - Welcome Services einen umfassenden Informationsservice, kurz Info-Service Studium Freie Universität Berlin an. Studierende und Studieninteressierte wenden sich mit allen Anliegen an eine der drei Einrichtungen zunächst an diesen zentralen Service (per Telefon, E-Mail oder persönlich). Die jeweiligen Beratungsstellen unterstützen unter anderem mit hilfreichen Informationen zu Studienmöglichkeiten, Studieninhalten und -anforderungen, Zugangsvoraussetzungen, Fächerwahl, Fach- und Hochschulwechsel sowie zu alle weiteren Fragen rund ums Studium an der Freien Universität Berlin. Das Beratungsangebot steht auch geflüchteten Menschen zur Verfügung, die an einem Studium an der Freien Universität interessiert sind.
Für alle Fragen zur Studienorganisation des Bachelorstudiengangs AVL sowie für Einstufungen und Anerkennungen von im Ausland oder an anderen Universitäten erbrachten Studienleistungen die Studienberatung am Peter Szondi-Institut zuständig.
Studieren mit Kind
Der Familienservice berät Sie gerne telefonisch oder per E-Mail rund um das Thema Vereinbarkeit von Studium und Familienaufgaben. Gerne können Sie in diesem Rahmen auch einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Sämtliche Beratungen, egal ob am Telefon, per E-Mail oder im persönlichen Gespräch werden vom Familienservice vertraulich behandelt.
Studieren mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen
Studieninteressierte und Studierende können sich jederzeit an die Beratung für Personen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankungan der Freien Universität Berlin wenden. Themen der Beratung sind Fragen der Finanzierung, der Wohnungsversorgung, sowie der Zulassung. Des Weiteren werden Studierende bei der Beantragung nachteilsausgleichender Regelungen zur gleichberechtigten Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Praktika unterstützt und Maßnahmen zur Barrierefreiheit und zur Inklusion Studierender in allen Bereichen der Universität initiiert.