Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Über das Studium
Auf den folgenden Seiten präsentieren wir uns als das Institut für Philosophie im Sinne unseres Selbstverständnisses. Wir begreifen uns als ein offenes und hierarchiearmes Institut, an dem die Studierendenschaft, die wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sowie die Professor*innen miteinander lernen und forschen. Wir haben uns bewusst für das Du entschieden, um dieser kollegialen Atmosphäre Ausdruck zu verleihen. Wir beginnen mit einer allgemeinen Beschreibung, um Dir einen Einblick in das Fach Philosophie zugeben. Es wird dann im Folgenden aber auch um die Besonderheiten unseres Instituts sowie des Studiums an der FU Berlin gehen.
Die Philosophie stellt Fragen zu den Grundbegriffen der Stellung des Menschen in der Welt. Es geht um Fragen, die den Kern des Menschen als denkendes und handelndes Wesen betreffen. Was ist Wahrheit? Was braucht es zum gelingenden Leben? Wie sieht eine gerechte Ordnung aus? Sind wir freie Wesen? Gibt es Schönheit? Was ist Kunst? Aber auch scheinbar selbstverständliche Aspekte des Lebens werden hinterfragt. Warum haben Sätze eine Bedeutung? Was ist Sprache? Können wir sicher wissen, dass es eine Außenwelt gibt?
Im Prinzip gilt, dass jeder Aspekt des menschlichen In-der-Welt-Seins Gegenstand philosophischer Reflexion werden kann. Am Institut für Philosophie der FU Berlin verstehen wir das Nachdenken über solche Fragen nicht als eines, das man alleine anstellen kann. Vielmehr geht es darum, miteinander über philosophischen Fragen ins offene Gespräch zu kommen. Über Antworten auf diese Fragen wird mit argumentativen Mitteln kritisch und selbstkritisch diskutiert und gestritten. Deshalb wird Philosophie bei uns überhaupt als plurales und offenes Geschehen verstanden. Dieser Kerngedanke durchzieht das ganze Institut: Er zeigt sich in der Vielfalt der Arbeitsbereiche (mehr dazu unter Arbeitsbereiche des Instituts) sowie in der Form und dem Aufbau des Studiums.
Insbesondere zeigt sich der oben genannte Kerngedanke in der Form der Lehrveranstaltungen:
Es gibt nur wenige Vorlesungen, kaum frontale Lehre und kein stupides Büffeln. Es geht nicht um das Anhäufen von Wissen, sondern um das eigene und gemeinsame Entdecken und Entwickeln von philosophischen Fragen und möglichen Antworten. Dabei steht die gemeinsame Diskussion im Seminar und auch darüber hinaus im Vordergrund und stellt die zentrale Lernform des Studiums dar. Allerdings ist die Voraussetzung für ein Gespräch auf hohem Niveau sowohl eine sehr konzentrierte, strukturierte und umfangreiche Lektüre, als auch eine präzise Struktur der eigenen Argumente in Sprache und Schrift. Sich dies vor der Entscheidung für ein Philosophiestudium bewusst zu machen, ist wichtig. Das Studium lebt sowohl von der Möglichkeit als auch von der Verantwortung dafür, sich einzubringen und so den Studienalltag selbst zu gestalten. Das Bachelorstudium besteht deshalb aus zwei Phasen: In den ersten beiden Semestern, der sogenannten der Grundlagenphase, gibt es einführende Vorlesungen und Seminare begleitet durch Kurse, in denen die nötigen sprachlichen und argumentativen Techniken geschult werden. In der Aufbauphase des Bachelor und dann im Master können alle Studierenden ihre Kurse frei wählen.
Philosophie wird an der FU Berlin im Bachelor sowohl als Kernfach (mit 90 LP) sowie als Nebenfach ("Modulangebot" mit 60 oder 30 LP) angeboten. In allen Fällen also wird noch mindestens ein zweites Fach studiert. Im Master wird Philosophie ohne Nebenfach studiert. Alle Einzelheiten zum Studienaufbau, dem Studienalltag und vielem mehr wirst du im Laufe dieses OSA kennenlernen. Viel Spaß dabei!