Fu-logo-text-2x
Drucken

Philosophie (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Mentoring

Vor allem in den fortgeschrittenen Semestern kann der Studienalltag sehr individuell gestaltet werden und lässt verschiedenste Arbeitsformen zu. Es ist immer wieder spannend zu sehen, in wie verschiedene Richtungen sich die Studierenden nach den ersten Semestern bewegen. Allerdings haben es manche auch schwer mit den vielen Möglichkeiten, die sich im Studium eröffnen umzugehen und in der Welt der Philosophie nicht unterzugehen. Manchmal benötigt es viel Disziplin und Durchhaltevermögen, eine Hausarbeit fertig zu schreiben oder bei einem Seminar dabei zu bleiben. Hin und wieder, wird die Verwirrung zu groß oder es braucht aus anderen Gründen eine helfende Hand, ein paar gute Tipps oder einfach ein paar motivierende Worte.

Dazu gibt es am Institut für Philosophie das Mentoringprogramm. Dieses besteht aus zwei Elementen: Im ersten Semester wird je eine Gruppe von Studierenden von einer*m älteren Studierenden betreuet, die*der ihnen formal, inhaltlich und persönlich Hilfestellung für den Einstieg in das Studium sowie die Gestaltung ihres Studienalltag gibt. Auch später bleibt natürlich die Möglichkeit, sich bei älteren Studierenden Hilfe oder Rat zu holen, manchmal braucht man aber vielleicht wirklich mal eine*n Lehrenden oder eine*n Professor*in, die*den man in solchen Fällen ansprechen kann. Deshalb wird für die späteren Semester jedem Studierenden ein Mitglied des Lehrkörpers zugewiesen, der als Ansprechpartner bei Problemen zur Verfügung steht.