Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Grundlagenphase Bachelor b): Philosophisches Argumentieren
Die Kenntnis der Prinzipien philosophischen Argumentierens stellt eine Art methodisches Rückgrat der Philosophie dar, da das zentrale Geschäft der Philosophie darin besteht, über Thesen zu streiten, diese zu begründen und die Begründungen für Thesen zu bezweifeln, kurz: zu argumentieren.
Traditionell wird unter Argumentationstheorie eine formale Analyse der logischen Bestandteile der Sprache verstanden. Logik ist wird teilweise als eine Art Mathematik gelehrt. Wir verstehen unter Argumentationstheorie etwas anderes. Es geht weniger um die Analyse der formalen Elemente, sondern vielmehr darum, den argumentativen Gehalt der Sprache so darzustellen, dass die behaupteten Zusammenhänge übersichtlich werden. Übersicht ist eine Voraussetzung für kritische Auseinandersetzung mit Argumenten. Anstelle der philosophisch-formalen Logik Argumentationskursen anzubieten, ist ein Alleinstellungsmerkmal des philosophischen Instituts der FU.
Die Kurse vermitteln die wichtigsten Kenntnisse über die Struktur und die Arten philosophischer Argumente, sowie über grundlegende logische Gesetze. Darüber hinaus steht die Entwicklung der Fähigkeiten zur logischen Analyse und Bewertung philosophischer Argumente im Zentrum des Kurses. Im zweiten Teil des Kurses (2. Semester) werden diese Fähigkeiten durch die Arbeit an philosophischen Texten weiter vertieft und geübt.
Die Module Philosophisches Argumentieren I und II bestehen je aus einer Vorlesung sowie einem Tutorium mit einer*m fortgeschrittenen Studierenden. Beide Argumentationsmodule werden je mit einer Klausur abgeschlossen.