Fu-logo-text-2x
Drucken

Philosophie (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Der Raum des Philosophiestudiums

Das Philosophiestudium an der FU Berlin zeichnet sich über das bisher Gesagte hinaus durch die besondere Lage der FU aus. Im Gegensatz zur Humboldt-Universität (HU) befindet sich die Freie Universität schon fast auf dem Land. Zumindest bekommt man manchmal das Gefühl, wenn man mit der U- oder S-Bahn nach Dahlem fährt. Im Villenviertel Dahlem, im Südwesten Berlins gelegen, hat der Campus seine ganz eigene Atmosphäre. Die einzelnen Institute liegen etwas verstreut und teilweise durch Parks verbunden Das ist im Sommer sehr schön, lässt manchmal aber die Zeit zwischen zwei Lehrveranstaltungen recht knapp werden.

Das Institut für Philosophie findet sich in einem eigenen Gebäude in der Nähe des Hauptgebäudes. Das von Hinrich und Inken Baller entworfene Institutsgebäude wurde 1981 erbaut und hat seinen ganz besonderen Charme. Viel Glas sorgt für lichtdurchflutete Seminarräume und Büros mit Ausblick in den Institutsgarten. Der Blick kann so ins Grüne schweifen. 

Im nahegelegenen Hauptgebäude der FU findet sich auch die von Norman Foster entworfene Philologische Bibliothek, die eine sehr reichhaltige Sammlung geisteswissenschaftlicher Literatur beherbergt und in die nach ihrem Bau die Bibliothek des Philosophischen Instituts integriert wurde. Sie ist daher für viele einer der zentralen Orte des Studiums. Unter der Woche hat die Philologische Bibliothek bis 22 Uhr geöffnet.

Wenn Dir das einmal nicht mehr reichen sollte, kannst Du in das Grimm-Zentrum an der Friedrichstrasse ausweichen, dort werden erst um 24 Uhr die Lichter ausgemacht. Wenn eine Hausarbeit noch fertig werden muss, sind diese späten Stunden manchmal Gold wert. Aber auch tagsüber kann es spannend sein, hin und wieder den Weg Richtung HU zu machen, um auch dort mal ein Seminar zu belegen und ins Gespräch mit den Studierenden zu kommen!