Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Abteilung Volkswirtschaft
Herzlich Willkommen bei der Abteilung Volkswirtschaft des Osteuropa-Instituts!
Die Umstellung von der sozialistischen Plan- zur Marktwirtschaft vollzog sich in Osteuropa und Asien mit gravierenden Unterschieden. Während einige Reformer auf eine Schocktherapie setzten, bevorzugten andere einen graduellen Umbau des wirtschaftlichen Systems. Die unterschiedliche Herangehensweise, in Verbindung mit Differenzen in Entwicklungen der politischen und sozialen Systeme, führten zu unterschiedlichen Ergebnissen: Während sich in einigen Ländern eine erfolgreiche wirtschaftliche Transformation beobachten lässt, scheint der Wandel andere Länder nach wie vor zu beschäftigen. Die Frage nach dem Königsweg der wirtschaftlichen Transformation stellt sich damit weiterhin. Darüber hinaus hat sich der globale Kontext geändert, was zu folgender Frage führt: Wie wirkt sich die Globalisierung ökonomisch auf Osteuropa aus?
Im Fokus der Abteilung Volkswirtschaft stehen:
- Vergleich von wirtschaftlichen Entwicklungen (Russland – Zentral- und Osteuropa – Asien)
- Ökonomik politischer Entscheidungen und Religionsökonomik
- Ressourcenökonomie
- Wirtschaftsgeschichte (Schwerpunkt: Osteuropa)
Studierende lernen zentrale Ansätze des Vergleichs von Wirtschaftssystemen und die Bedeutung von Institutionen für die Ökonomie kennen. Des Weiteren erhalten sie einen Einblick in das Handwerk der Mathematik, um statistische Analysen erstellen zu können.
Link zur Abteilung Volkswirtschaft: http://www.oei.fu-berlin.de/wirtschaft/index.html.
Im Rahmen des Profilbereichs Volkswirtschaft gilt es folgende Module zu belegen:
1. Modul: "Komparative Wirtschaftssysteme" (15 LP)
Für diese Modul werden z.B. folgende Veranstaltungen angeboten:
• Comparative Economic Development (SoSe 2016)
• Political Economics (SoSe 2015)
2. Modul: "Methoden der Wirtschaftsgeschichte und der Ressourcenökonomie" (10 LP)
Für diese Modul werden z.B. folgende Veranstaltungen angeboten:
• Empirical Methods auf International Trade (WiSe 2015/ 2016)
• Conflict and Development (SoSe 2016)