Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Abteilung Kultur
Herzlich Willkommen bei der Abteilung Kultur des Osteuropa-Instituts!
Lässt sich Osteuropa unter kulturellen Gesichtspunkten als Raum definieren? Wie entwickelt sich in geschichtlicher Perspektive die Vorstellung eines besonderen, sich vom Westen unterscheidenden osteuropäischen Kulturraums? Wie definieren sich heutige osteuropäische Kulturen in der Spannung zwischen Globalisierung und Lokalisierung? Welche Rolle spielen Literatur, Kunst und Film in der Entwicklung alternativer Öffentlichkeiten? Wie lassen sich Geschichte und Gegenwart künstlerischer Ausdrucksformen im internationalen Kontext verstehen? Wie funktionieren und wirken Erzählungen und Bilder? Welche Rolle spielen Praktiken und Diskurse des kulturellen Gedächtnisses? Lässt sich unter den heutigen Bedingungen kultureller, sozialer und ethnischer Diversifizierung noch problemlos von kulturellen „Identitäten“ sprechen? Hat Osteuropa seine eigene Kolonialgeschichte? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns an der Abteilung Kultur. Die beiden Studienschwerpunkte sind:
- Kulturtheorien und kulturelle Selbst-/Fremdbeschreibungen Osteuropas
- Analyse symbolischer und medialer Praktiken (mit besonderem Akzent auf Literatur und Film)
Link zur Abteilung Kultur http://www.oei.fu-berlin.de/kultur/
Im Rahmen des Profilbereichs Kultur gilt es folgende Module zu belegen:
1. Modul: "Symbolische und mediale Formen kultureller Praxis" (15 LP)
Für diese Modul werden z.B. folgende Veranstaltungen angeboten:
• "Sarajevo Marlboro": Kriegsnarrative (WiSe 2015/2016)
• Nach der Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg in den Gegenwartsliteraturen Osteuropas (SoSe 2015)
2. Modul: "Künste im kulturellen Kontext" (10 LP)
Für diese Modul werden z.B. folgende Veranstaltungen angeboten:
• Exkursion nach Moskau (SoSe 2015)
• Queering Eastern Europe (WiSe 2015/2016)