Fu-logo-text-2x
Drucken

Osteuropastudien (M.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Osteuropa in Berlin

Das Osteuropa-Institut (OEI) ist Teil des Wissenschaftsstandortes Berlin-Brandenburg, in dem die Osteuropa-Kompetenz der Bundesrepublik Deutschland gebündelt ist. Viele Forschungs- und Politikberatungseinrichtungen, die sich mit Osteuropa befassen, wie beispielsweise die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) und das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin haben ihren Sitz ebenfalls in Berlin.

Für Dich ergeben sich so viele Möglichkeiten, Veranstaltungen von NGOs, Stiftungen und Botschaften zu besuchen sowie Kontakte zu knüpfen. Zudem kannst Du in Absprache mit den Modulverantwortlichen Kurse an den Universitäten des Wissenschaftsstandorts Berlin-Brandenburg, wie beispielsweise der Humboldt-Universität zu Berlin oder der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder belegen und so Dein Profil individuell erweitern.

Auch geographische Gesichtspunkte, wie die praktische Nähe zu Osteuropa, sowie die unikale Geschichte Berlins als einst zwischen Ost und West geteilten Stadt sprechen ebenso für das Osteuropa-Institut als Deinen zukünftigen Studienort.

Das OEI bietet also den idealen wissenschaftlichen und geographischen Standort, um sich mit Osteuropa zu befassen.

Hier sind einige der in Berlin ansässigen Profilorganisationen aufgeführt:

Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) ist das nationale Netzwerk für Außenpolitik. Als unabhängiger, überparteilicher und gemeinnütziger Verein fördert die DGAP seit mehr als 50 Jahren die außenpolitische Meinungsbildung in Deutschland. Die Bibliothek und Dokumentationsstelle der DGAP (BiDok) - siehe Bild in der Sidebar - ist eine der ältesten und bedeutendsten öffentlich zugänglichen Spezialbibliotheken zur deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Die Bibliothek steht Studierenden für Forschungszwecke offen. 

Die DGO ist der größte Verbund der Osteuropaforschung im deutschsprachigen Raum. Sie ist ein Forum zur Diskussion von Politik, Wirtschaft und Kultur in Ostmittel- und Osteuropa. Sie vermittelt Wissen über und Kontakte nach Osteuropa und fördert den europäischen Dialog. Die Mitglieder der DGO kommen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur. Die DGO ist ein überparteilicher gemeinnütziger Verein, Hauptsitz ist Berlin, in mehr als 20 deutschen Städten ist die DGO mit Zweigstellen vertreten.

Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung, die vor allem Bundestag und Bundesregierung sowie internationale Organisationen wie EU, NATO und die Vereinten Nationen in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik berät. Die Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien der SWP befasst sich mit politischen Strukturen, gesellschaftlichen Prozessen sowie außen-, sicherheits- und militärpolitischen Entwicklungen im post-sowjetischen Osteuropa und Eurasien, insbesondere mit Russland, Belarus, der Ukraine, dem Südkaukasus und Zentralasien.

Das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) ist ein geisteswissenschaftliches Institut für die Erforschung von Literatur in interdisziplinären Zusammenhängen und unter kulturwissenschaftlichen Voraussetzungen. In diesem Sinne stehen die osteuropäischen Literaturen am ZfL seit langem im Fokus. Sie gehören in einen religionsgeschichtlich, ethnisch und politisch brisanten kulturellen Raum am vermeintlichen ›Rand‹ Europas, der es gerade angesichts aktueller Krisen erlaubt, kritische Perspektiven auf die heterogenen imperialen Erbschaften, Figuren des Nationalen und kulturellen Semantiken und damit auch auf die hegemoniale Selbstdeutung Europas zu entwickeln.