Fu-logo-text-2x
Drucken

Kunstgeschichte (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasien

Fördermittel der Gerda Henkel Stiftung in Düsseldorf konnten 1999 die Lehraufnahme der Stiftungsprofessur für Ostasiatische Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin ermöglichen. Dank der engen Kooperation mit dem Museum für Asiatische Kunst (Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz) wird den Studierenden ein praxisnahes Studium garantiert. Regelmäßig stattfindende Gastvorträge und Lehraufträge von international renommierten, auswärtigen Wissenschaftler/innen erweitern das Blickfeld und ermöglichen den Einblick in andere Wissenschafts- oder Tätigkeitsbereiche.

Der Bachelorstudiengang Ostasiatische Kunstgeschichte vermittelt Kenntnisse von Kunstwerken aus dem Kulturkreis Chinas, Koreas und Japans vom Neolithikum bis zur Gegenwart. Wissenschaftliche Arbeitsmethoden des Faches sowie die Fähigkeit der sachlichen und sprachlichen Darlegung wissenschaftlicher Erkenntnisse werden im Verlaufe des Studiums erlernt.

Die Einführungsphasen jedes Schwerpunktes bestehen aus jeweils drei Einführungsmodulen, die im Idealfall im ersten und zweiten Semester absolviert werden.

Allen Modulen gemein ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Kunst im jeweiligen Schwerpunkt. Dies beginnt mit der Beschreibung eines Werkes unter Berücksichtigung des terminologischen Fachvokabulars, geht über methodische Ansätze zur kritischen Reflexion des Forschungsgegenstandes und den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens unter Einbeziehung fachspezifischer Literatur- und Bildrechercheverfahren bis hin zu der Erstellung eines kunsthistorischen Referats bzw. einer schriftlichen Hausarbeit.

Eine Besonderheit ist das sogenannte E-Learning, einer computergestützten Lehr- und Lernform


  • Einführungsmodul Ostasien: Methoden kunsthistorischen Arbeitens

     (Wahlpflichtvorlesung + Proseminar + Studentisches Mentorium)

  • Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur

     (Wahlpflichtvorlesung + Proseminar)

  • Einführungsmodul Ostasien: Grundzüge der ostasiatischen Kunstgeschichte

     (E-Learning I + Übung mit begleitendem studentischem Tutoring I +
      E-Learning II + Übung mit begleitendem studentischem Mentoring II)

Die Module der Aufbauphase haben das Ziel, die Kenntnisse der Einführungsphase zu vertiefen und fundiertes Wissen zu den einzelnen Themen des Moduls zu vermitteln. Analyse, Interpretation und die Methodik zur Bearbeitung kunsthistorischer Probleme werden während der Aufbauphase geschult. Kenntnisse über die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke des jeweiligen Modulthemas werden ebenso gewonnen, wie auch die historisch-kritische Analyse erlernt wird. Die Anwendung von Quellen und Sekundärliteratur ist dabei ebenso wichtig wie die Erstellung eines wissenschaftlichen Referats und einer Hausarbeit. Die Aufbauphase teilt sich in einen schwerpunktbezogenen Bereich und die Wahlmodule.

Aufbaumodule - Schwerpunkt Ostasien:

  • Aufbaumodul Ostasien: Neolithikum bis Mittelalter

(Wahlpflichtvorlesung + Seminar)

  • Aufbaumodul Ostasien: Mittelalter bis Moderne

(Seminar + Seminar)

Wahlpflichtmodule

  • Wahlpflichtmodul I
  • Wahlpflichtmodul II

 

In der Aufbauphase sollen neben den schwerpunktbezogenen Aufbaumodulen noch zwei weitere Module besucht werden - die Wahl wird hierbei dem Studierenden selbst überlassen. Es können verschiedene Einführungs oder Aufbaumodule aus anderen Schwerpunkten gewählt werden (für Details siehe "Aufbau des Studiums") oder schwerpunktübergeifende Module belegt werden. Angeboten werden "Praxisbezogene Studien" aber auch "Theorie und Methoden".

Die Vertiefungsphase ist die letzte Phase des Bachelorstudiums und baut auf die Aufbauphase auf. Hier werden Kenntnisse in Themenfeldern der Kunstgeschichte vertieft und die selbstständige Anwendung kunsthistorischer Analysemethoden gefestigt. Die Studierenden lernen die Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen unter Heranziehung der relevanten Fachliteratur. Präsentationen, die Darlegung von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze im Hinblick auf die Erstellung der Bachelorarbeit sind dabei ein wichtiger Teil der Vertiefungsphase.


  • Vertiefungsmodul Ostasien

    (Vertiefungsseminar + Vertiefungsseminar)

oder

  • Vertiefungsmodul Ostasien mit Mentorenqualifikation

    (Vertiefungsseminar + Vertiefungsseminar mit Mentorenqualifikation)