Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Beispielaufgabe Schwerpunkt Europa und Amerika
Unten sehen Sie die Kirche Il Gesù des Architekten Giacomo della Porta, die von 1571 bis 1577 in Rom erbaut wurde.
Quelle: Wikimedia Commons — I, Alejo2083 [CC-BY-SA-3.0]
Ordnen Sie die Absätze der Architekturbeschreibung in der sinnvollsten Reihenfolge an. Ziehen Sie dafür die einzelnen Absätze mit der Maus in die richtige Position.
Diese schrittweise Steigerung wird durch Variation des grundlegenden Gliederungsmotivs des Erdgeschosses anschaulich: auf hohen Piedestalen stehende Doppelpilaster korinthischer Ordnung. Diese rahmen als Grundeinheit eine hochrechteckige Wandtravée pro Achse und erscheinen solchermaßen in den äußeren Fassadenachsen.
Die untere Zone ist aufgrund ihrer größeren Höhe und differenzierteren Instrumentierung dominant.
Gleichzeitig gewinnt die Fassade zur Mitte hin an Plastizität, so dass das von zwei Dreiviertelsäulen eingefasste Mittelportal klar als Hauptakzent hervortritt.
Die obere Zone verjüngt sich mittels seitlicher Voluten auf drei Achsen, die von einem breiten Dreiecksgiebel als Fassadenabschluss bekrönt werden.
Beide Zonen sind durch jeweils ähnliche Gliederungselemente aufeinander bezogen: Piedestalen, Pilaster, Säulen, Ädikulen, Giebel.
Die Erdgeschosszone der Fassade hat fünf Achsen.
Eine sinnvolle Architekturbeschreibung geht konsequent nach einer Richtung vor, etwa wie hier von unten nach oben. Anschließend können Details des Bauwerks beschrieben und hervorgehoben werden. Andere Herangehensweisen, wie etwa eine Beschreibung von oben nach unten, können ebenso zielführend sein.