Fu-logo-text-2x
Drucken

Italienische Philologie (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Literaturwissenschaft Hauptseminar: Wie wird man ein Klassiker? Literarische Kanonisierung in der italienischen Renaissance

Das Hauptseminar befasst sich mit dem Lyrikbuch Canzoniere von Francesco Petrarca (1304-1374), das schon zu Lebzeiten des Autors starke Beachtung fand und in der Frühen Neuzeit zum einflussreichsten Lyrikbuch in Europa und darüber hinaus avancierte, mit starken Auswirkungen bis in die Lyrik der Moderne hinein.

Francesco Petrarca erzählt im Canzoniere in 366 Gedichten unterschiedlicher metrischer Form, darunter vor allem sehr zahlreiche Sonette und viele Canzonen, in fragmentarischer Reihung die Geschichte einer Liebe: Der lyrische Protagonist will am Karfreitag des Jahres 1327 in einer Kirche in Avignon eine junge Dame namens Laura kennengelernt haben, in die er sich sogleich heftig verliebt zu haben scheint. Laura erhört ihn allerdings in den nächsten 21 Jahren, bis zu ihrem Tod im Pestjahr 1348, niemals und zeigt ihm auch nur selten freundliche Zuwendung. Dennoch bleibt der Liebende hartnäckig in seinem Liebesstreben befangen, und auch nach Lauras Tod liebt er sie viele Jahre weiter. Die Liebe zu Laura, die einen sinnlichen Charakter hat und daher aus christlich-religiöser Sicht ein Problem darstellt, scheint sich gegen Ende der lyrischen Erzählung womöglich in eine Liebe zu Gott zu verwandeln, aber der sehr raffiniert gestaltete Text, an dem der Autor bis kurz vor seinem Ableben ständig gefeilt hat, lässt dies bis zum Schluss hin offen.

Schon das zeitgenössische Lesepublikum hat sich für den Autor und seine Texte in sehr hohem Maß interessiert. Die Themen und die Sprache des Canzoniere wurden bald als mustergültig angesehen und lieferten auf viele Jahrhunderte ein Modell für die italienische und europäische Dichtung. Petrarca wurde zu ‚dem‘ kanonischen Lyriker der europäischen Vormoderne.

Ziel des Hauptseminars ist es, die Prozesse herauszuarbeiten, in denen sich diese Kanonisierung vollzogen hat. Dabei werden sowohl Text von Petrarca als auch seiner frühneuzeitlichen Leser:innen in den Blick genommen.

Zentrale Fragestellungen sind u.a.: 

  • Welche kulturellen Voraussetzungen mussten historisch gegeben sein, damit eine solche Überhöhung eines Autors und Textes überhaupt stattfinden konnte?
  • Welche Rolle spielt bei der Rezeption des Canzoniere Petrarcas Wirken als Verfasser lateinischer Texte und als Humanist, der die Epoche der Renaissance nicht nur mitbegründet, sondern geradezu ‚erfunden‘ haben soll?
  • Inwiefern kann man sagen, dass der Canzoniere und sein großer Erfolg bei der Leserschaft ein für diese Renaissance charakteristisches Phänomen sind?
  • Welche Bedeutung hat für die Kanonisierung des Canzoniere Petrarcas Konstruktion einer biographischen Autorfigur, die sowohl Merkmale seiner eigenen empirischen Existenz als auch ein traditionsgebundenes literarisches Profil als lyrischer Liebender trägt?
  • Wie haben die zahlreichen frühneuzeitlichen Textausgaben und Kommentare zur Kanonisierung des Canzonierebeigetragen? 
  • Wie wurde der Canzoniere von weiteren Lyriker:innen ‚nachgeahmt‘, unter anderem im so genannten ‚weiblichen Petrarkismus‘?
  • Wie hat die Kanonisierung der petrarkischen Lyrik in weiteren europäischen Sprachräumen und Ländern, v.a. in der Romania, funktioniert? 

Dieses Hauptseminar legt einen spezifischen Fokus auf die Lektüre lyrischer Texte und historische Rezeptionsdokumente in italienischer Sprache und in weiteren Sprachen (Lektüre ggf. in Übersetzung).

 In jedem Semester gibt es allerdings eine Auswahl aus ganz unterschiedlichen Themenbereichen in Verbindung mit anderen theoretischen und arbeitspraktischen Ansätzen. Hauptseminare wurden in den vergangenen Semestern u.a. zu den folgenden Themen angeboten:

    • Dante, Das irdische Paradies
    • Italo Calvino
    • Verschwörer und Komplotte bei Umberto Eco
    • Cento anni di racconti italiani (Hundert Jahre italienische Kurzgeschichten, von Elsa Morante bis Francesca Manfredi)