Fu-logo-text-2x
Drucken

Griechische Philologie (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Methoden des Faches

Welche Ziele verfolgt ein gräzistisches Studium und wie kann ich diese erreichen? Was sind die spezifisch philologischen Methoden, mit denen ich wissenschaftlich arbeiten kann? Welche Hilfsmittel stehen mir dabei zur Verfügung und wie und wo finde ich sie? Als Erstsemester sind Sie oft mit solchen Fragen konfrontiert, bei denen Ihnen zwei Übungen in den ersten beiden Studiensemestern helfen sollen.

Der Methodenkurs I (Wintersemester) soll Sie in das Studium der Griechischen Philologie und das Studieren überhaupt einführen. Schwerpunkte sind unter anderem Textkritik (z.B. Was ist eine textkritische Ausgabe? Wie soll man mit ihr umgehen?), Überlieferungsgeschichte (z.B. Auf welchen Wegen sind uns antike Texte überliefert erhalten?) sowie der Umgang mit Forschungsliteratur (z.B. Wie werden verschiedene Arten von Forschungsliteraturen korrekt zitiert?). Außerdem werden Sie mit den einschlägigen Hilfsmitteln (z.B. spezielle Nachschlagewerke, Fachlexika, Grammatiken, wissenschaftliche Kommentare sowie elektronische Ressourcen) vertraut gemacht.

Der Methodenkurs II (Sommersemester) vertieft die im Winter angelegten Grundlagen und ergänzt sie insbesondere mit Blick auf die poetischen Texte (z.B. Metrik, Dichtersprachen). Sie erhalten dabei auch Einblicke in die Methodik der Interpretation sowie Übersetzungstheorie und -technik. Je nach Kursleiter*in können Themen aus anderen Fächern bzw. Disziplinen (etwa Archäologie, Religionswissenschaft, Papyrologie oder Handschriftenkunde) herangezogen und behandelt werden.

Die Umsetzung aller Kenntnisse, die in den beiden Methodenkursen vermittelt werden, wird anhand konkreter Beispiele und kleiner Hausaufgaben bzw. Referate praktisch eingeübt.