Fu-logo-text-2x
Drucken

Griechische Philologie (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Griechische Metrik

Metrik ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Beschäftigen Sie sich mit der griechischen Poesie, sind die metrischen Kenntnisse unabdingbar. Hier ist nur ein kleines Beispiel, das ein Vermaß präsentiert, das Sie im Studium unbedingt beherrschen müssen.

 

1 Μῆνιν ἄειδε θεὰ Πηληϊάδεω Ἀχιλῆος

2 οὐλομένην, ἣ μυρί’ Ἀχαιοῖς ἄλγε’ ἔθηκε,

3 πολλὰς δ’ ἰφθίμους ψυχὰς Ἄϊδι προΐαψεν

4 ἡρώων, αὐτοὺς δὲ ἑλώρια τεῦχε κύνεσσιν

5 οἰωνοῖσί τε δαῖτα, Διὸς δ’ ἐτελείετο βουλή

6 ἐξ οὗ δὴ τὰ πρῶτα διαστήτην ἐρίσαντε

7 Ἀτρεΐδης τε ἄναξ ἀνδρῶν καὶ δῖος Ἀχιλλεύς.

 

Im Unterschied zur deutschen Metrik ist für den griechischen Vers ein geregelter Wechsel von langen und kurzen Silben (nicht Vokalen) entscheidend, während der Wortakzent für das Versmaß keine Rolle spielt. Man spricht also von einer quantitierenden Metrik.

Zeichenerklärung:

— : Platz für eine lange Silbe

ᴗ : Platz für eine kurze Silbe

Literatur: R. Kannicht, Griechische Metrik. In: H.-G. Nesselrath (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie. Stuttgart/Leipzig 1997. S. 343-362.

Welches Versmaß liegt hier vor?

Der daktylische Hexameter ist das Versmaß des Epos, des Lehrgedichts sowie des Orakelspruchs. Der hier abgedruckte Text ist der Anfang der Ilias Homers, in dem der Dichter das Thema des Epos (Achills Zorn) ankündigt und die Göttin (Muse) anruft.

Die Übersetzung von Wolfgang Schadewaldt lautet:

"Den Zorn singe, Göttin, des Peleus-Sohns Achilleus,
Den verderblichen, der zehntausend Schmerzen über die Achaier brachte
Und viele kraftvolle Seelen dem Hades vorwarf
Von Helden, sie selbst aber zur Beute schuf den Hunden
Und den Vögeln zum Mahl, und es erfüllte sich des Zeus Ratschluß -
Von da beginnend, wo sich zuerst im Streit entzweiten
Der Atreus-Sohn, der Herr der Männer, und der göttliche Achilleus."

Skandieren Sie den 3. Vers und wählen Sie die richtige Lösung aus!

Der erste Vers-Teil ist wegen der 7 aufeinanderfolgenden Längen (— — — — — — —) etwas ungewöhnlich. Dadurch, so könnte man argumentieren, wird veranschaulicht, dass die vitalen Seelen so lange wie möglich im Körper festgehalten werden. Hingegen bezeichnet der zweite Vers-Teil (ᴗ ᴗ — ᴗ ᴗ — ᴗ) durch die rein daktylische Elemente den beschleunigten Fortgang der Seele zum Hades.

Literatur: J. Latacz (Hg.), Homers Ilias. Gesamtkommentar, Bd. 1: Erster Gesang (A), Fasz. 2: Kommentar. Berlin/New York 2009 (3. Auflage).

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.