Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Aufbau des Studiums
Der Bachelor-Studiengang der Deutschen Philologie wird ausschließlich als Kombi-Bachelor angeboten. Das bedeutet, dass Sie ein größeres oder zwei kleinere Nebenfächer dazu wählen müssen. Der Umfang von Studienfächern wird in Leistungspunkten (LP) bemessen. Ein vollständiges Bachelor-Studium hat den Umfang von 180 LP, wovon 90 auf das Hauptfach entfallen, und 60 oder zwei mal 30 LP auf die dazu gewählten Module. Hierzu kommen noch Angebote aus der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV), ebenfalls im Umfang von 30 LP, die einen Bezug vom Studium zu unterschiedlichsten Berufsbildern in der Praxis herstellen. Sollten Sie am Beruf des Lehrers / der Lehrerin interessiert sein, ersetzen Sie ABV durch Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW).
Natürlich kann auch das Studium der Deutschen Philologie als 30- oder 60-LP-Modulangebot zu einem anderen Kernfach hinzu gewählt werden.
Das Bachelor-Studium der Deutschen Philologie sieht sechs Semester vor und dauert drei Jahre. Die Struktur des Studiums folgt pro Fachteil (NdL, ÄdLS, Linguistik) jeweils einer Reihe von Basis- und Aufbauveranstaltungen und mündet in einer Vertiefungsphase, in der man sich auf einen der drei Fachteile spezialisiert. Den genauen Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studien- und Prüfungsordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben. Mehr Details zum Studienaufbau erfahren Sie auf den Seiten des Studienangebots der FU.
Die folgenden Pläne stellen exemplarisch jeweils nur einen möglichen Studienverlauf dar. Je nach Studienplanung und Überschneidungen mit den Nebenfächern kann von den hier dargestellten Varianten abgewichen werden.
B.A. Deutsche Philologie (Kernfach, 90 LP)
Weiterführende Informationen erhalten Sie, indem Sie auf das im jeweiligen Eintrag klicken.
Einführung in die Neuere deutsche Literatur
(10 LP)
Neuere deutsche Literatur und Sprache – Gattungsspezifische Textanalyse
(10 LP)
Ältere deutsche Literatur und Sprache (10 LP)
spezifisches Vertiefungsmodul 1
(10 LP)
(10 LP)
Einführung in die Sprachwissenschaft
(10 LP)
(5 LP)
spezifisches Vertiefungsmodul 2
(10 LP)
(5 LP)
B.A. Deutsche Philologie (Modulangebot, 60 LP)
Weiterführende Informationen erhalten Sie, indem Sie auf das im jeweiligen Eintrag klicken.
Einführung in die Neuere deutsche Literatur (10 LP)
Einführung in die Sprachwissenschaft
(10 LP)
(10 LP)
(10 LP)
spezifisches Vertiefungsmodul
(10 LP)
B.A. Deutsche Philologie (Modulangebot, 30 LP)
Studienbereich Neuere deutsche Literatur
Weiterführende Informationen erhalten Sie, indem Sie auf das im jeweiligen Eintrag klicken.
Einführung in die Neuere deutsche Literatur (10 LP)
Neuere deutsche Literatur und Sprache – Gattungsspezifische Textanalyse
(10 LP)
(10 LP)
Studienbereich Ältere deutsche Literatur und Sprache
Weiterführende Informationen erhalten Sie, indem Sie auf das im jeweiligen Eintrag klicken.
Ältere deutsche Literatur und Sprache (10 LP)
(10 LP)
Studienbereich Linguistik
Weiterführende Informationen erhalten Sie, indem Sie auf das im jeweiligen Eintrag klicken.
Einführung in die Sprachwissenschaft
(10 LP)
(5 LP)
(5 LP)
(10 LP)