Fu-logo-text-2x
Drucken

Deutsche Philologie (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Linguistik

Wie funktioniert Sprache als System? Wie wird dieses System verwendet und was sind zentrale Fragestellungen der Sprachwissenschaft? Dieser Bereich des Bachelor-Studiums beschäftigt sich mit Fragen rund um die Struktur, die Funktionsweise und die Variabilität von Sprache. Es werden hier beispielsweise das Lautsystem, die Zusammensetzung von Wörtern, die Struktur von Sätzen und die Bedeutung von Wörtern und ganzen Äußerungen in den Blick genommen. Außerdem beschäftigt sich die Linguistik an der FU mit den verschiedenen Sprachentwicklungsstufen und Varietäten des Deutschen sowie dem Wandel von Sprache allgemein. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Betrachtung der Sprachproduktion, -verarbeitung und -funktion im menschlichen Gehirn.

Typische Fragen sind:

  • Wieso spricht man Rad mit [t] und Räder mit [d] aus?
  • Warum heißt ein Pferdestall auch Pferdestall, wenn nur ein einziges Pferd darin steht? Was ist mit Kühestall?
  • Was bedeutet Gemüse-Döner? Und was Kinder-Döner?
  • Warum gibt es im Deutschen so viele Pluralformen mit Umlaut?
  • Braucht, wer brauchen nicht mit zu gebraucht, brauchen gar nicht zu gebrauchen?
  • Welchen praktischen Nutzen haben linguistische Ansätze bei der Behandlung von Patient*innen mit organischen Sprachstörungen (Aphasien)?

Das Basismodul Sprachwissenschaft besteht aus drei Veranstaltungen. In der Vorlesung und im Seminar werden die verschiedenen Beschreibungsebenen der Sprachwissenschaft vermittelt. Im Fokus stehen dabei die Lautlehre (Phonetik/Phonologie), die Wortgrammatik (Morphologie), die Satzgrammatik (Syntax) und die Bedeutungslehre (Semantik). Durch kleinere Arbeitsaufträge lernen die Studierenden, die Basisbegriffe der deutschen Sprachwissenschaft anzuwenden und selbst sprachliche Phänomene zu analysieren. In der Übung werden zudem sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken vermittelt, die für das weitere Studium relevant sind. Ziel dieser Übung ist es, den Umgang mit linguistischer Datenerhebung zu schulen: Wie kommt man von der Beobachtung eines sprachlichen Phänomens zur Ausgestaltung einer Theorie? Wie können bestehende Theorien anhand von selbst gewonnen Daten überprüft werden?

In der Aufbauphase können bereits Schwerpunkte im sprachwissenschaftlichen Studium gesetzt werden. Dabei sind zwei Veranstaltungen aus drei verschiedenen Bereichen der Linguistik wählbar. In diesen Veranstaltungen können Studierende mehr über die Struktur von Sprache, deren Funktion oder den Wandel des Deutschen lernen.

Beispiele für Lehrveranstaltungen:

  • Sprachwandel
  • Sprachfunktion aus Entwicklungsperspektive
  • Einführung in die Syntax
  • Einführung in die Neurolinguistik
  • Graphematik

Wer sich in Sprachwissenschaft vertiefen möchte, belegt zwei Vertiefungsmodule, die je aus einem Seminar plus dazugehöriger Übung bestehen. Hier werden einzelne Aspekte des Studienbereichs auf fortgeschrittenem Niveau behandelt. Die Teilnehmenden erheben, analysieren und interpretieren Sprachdaten und ordnen ihr Ergebnis in den wissenschaftlichen Kontext ein.

Beispiele für Lehrveranstaltungen:

  • Deutsche Morphologie - synchron, diachron und typologisch
  • Empirische und quantitative Grammatik
  • Sprachtheorie und Sprachtherapie
  • Wandel und Variation im Gegenwartsdeutsch(en)
  • Gehirnmechanismen der Sprache
  • Deutsch außerhalb Deutschlands