Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Neuere deutsche Literatur
Dem Umfang ihres Gegenstandsbereichs entsprechend macht die Neuere deutsche Literatur (NdL) den größten Teilbereich der Deutschen Philologie aus. Sie befasst sich mit der Erforschung der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Zum Studium gehören die Vermittlung von text- und medienanalytischen Kompetenzen wie auch von Literatur-, Medien- und Kulturtheorien. Die Größe unseres Faches an der FU Berlin garantiert ein repräsentatives, breit gefächertes Angebot, das nicht nur einen umfassenden Überblick über die Autorinnen und Autoren, Epochen, Stilrichtungen, Genres und Textsorten, sondern auch – je nach Interessenlage – die Vertiefung in zahlreiche Spezialthemen erlaubt.
In der Basisphase des Studiums der Neueren deutschen Literatur wird in einer Vorlesung ein Überblick über die Epochen und Textgattungen gegeben. Zusätzlich werden in einem Seminar erste Kompetenzen für das kritische Analysieren und Interpretieren von literarischen Texten sowie der Umgang mit Forschungsliteratur vermittelt. In einem in das Seminar integrierten Übungsteil lernen Studierende literaturwissenschaftliche Arbeitsmethoden wie Recherchieren, Bibliographieren und Zitieren.
Die Aufbauphase des Studiums hat die gattungsspezifische Textanalyse zum Thema. Sie dient der Vermittlung der je speziellen Methoden für die Analyse von Prosa-, Dramen- oder lyrischen Texten. In diesem Abschnitt wählen Studierende zwei von drei Gattungen und beschäftigen sich so beispielsweise mit unterschiedlichen Ansätzen der Erzähltheorie sowie mit Texten zur Theorie des Dramas.
Beispiele für Lehrveranstaltungen:
- Gattungstheorie Lyrik
- Gattungstheorie Drama
- Erzähltheorie
In der Vertiefungsphase der NdL können sich Studierende nicht bloß auf die Neuere deutsche Literatur in ihrer Gesamtheit spezialisieren, sondern vor allem auch auf einzelne Werke, Epochen oder auch Theoriebildungen.
Beispiele für Lehrveranstaltungen:
- Literatur in Zeitungen und Zeitschriften
- Erotische Lyrik der Barockzeit
- DDR-Literatur der 50er und 60er Jahre
- Feministische Literaturtheorie