Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Fachdidaktik
Die Fachdidaktik Deutsch ist grundlegender Bestandteil der Ausbildung zum Deutschlehrer / zur Deutschlehrerin. In diesem Studienbereich behandeln Sie, welche Methoden des Lernens und Lehrens in Schulen zur Anwendung kommen können und wie Sie Ihren speziellen Gegendstand, die deutsche Sprache und Literatur, Schülern unterschiedlichster Klassenstufen adäquat vermitteln.
Im Bachelor-Studiengang besuchen Sie ein Basismodul, das aus zwei Seminaren besteht. Während der Grundkurs die Funktion hat, einen Überblick über die unterschiedlichen Arbeits- und Forschungsgebiete der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur zu vermitteln, sieht die Konzeption des Proseminars die Vertiefung eines exemplarisch gewählten Arbeitsgebietes vor. Die Anlage des Moduls ist so organisiert, dass die Studierenden zunächst in die Grundlagen des Faches, seine Geschichte wie auch seine aktuellen Forschungsschwerpunkte und in relevante Themenfelder für den Deutschunterricht eingeführt werden, um dann in einem nachfolgenden Seminar das eingehendere Studium eines literatur-, sprach- oder mediendidaktischen Bereichs vorzunehmen.
Mit der Konzeption des Proseminars wird es Ihnen ermöglicht, einen ersten Schwerpunkt zu wählen und eine thematische Orientierung zu verfolgen, die für Sie von besonderem Studieninteresse ist. Ziel des Moduls ist es, Sie in die Theorie des Lehrens und Lernens von Literatur, Sprache und Medien einzuführen und Sie zu befähigen, eine kleinere Arbeit zu einem eigenständig gewählten Thema zu verfassen.
Mehr Informationen zum Lehramtsstudium finden sie auf den Seiten des OSA Lehramtsstudiengänge für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien.