Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Ältere deutsche Literatur und Sprache
Das Studium der Älteren deutschen Literatur und Sprache (ÄdLS) kennzeichnet ein doppeltes Potential: Zum einen führt es in eine Literatur- und Sprachwelt ein, deren Fremdheit und Andersartigkeit eine Faszination ausübt, die seit Jahrhunderten ungebrochen ist. Zum anderen fordert der ‚Mittelalterboom‘ in der Populärkultur dazu heraus, aus mediävistischer Perspektive Selbstverständlichkeiten zu reflektieren und zu historisieren, die modernen Literatur- und Selbstkonzepten eingeschrieben sind.
Gegenstandsbereich der ÄdLS ist die deutschsprachige Literatur von ihren Anfängen bis ins 16. Jahrhundert. An der FU Berlin wird das Fach in seiner ganzen Breite unterrichtet: Von ersten deutschsprachigen Zeugnissen im 8. Jahrhundert, über Bibelepik, Minnesang und Artusroman, das mittelalterliche Drama und den frühneuzeitlichen Prosaroman bis hin zur Autobiographik des 16. Jahrhunderts. Darüber hinaus vermittelt das Studium einen umfassenden Einblick in Theorien und Methoden der mediävistischen Germanistik.
In der Basisphase der ÄdLS konzentriert sich das Studium zum einen auf die Vermittlung grundlegender Charakteristika mittelalterlicher Literatur des Hochmittelalters sowie deren Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Dies geschieht meist anhand eines ausgewählten Textes, z.B. dem Nibelungenlied oder einer repräsentativen Gattung wie bspw. dem Minnesang. Zum anderen wird in die mittelhochdeutsche Sprache eingeführt und deren Grammatik sowie das Übersetzen ins Neuhochdeutsche geübt. In einer Übung werden außerdem fachteilspezifische Arbeitsmethoden der mediävistischen Germanistik und grundlegendes Wissen über die Literatur des Mittelalters behandelt.
Die Aufbauphase des Studiums der ÄdLS verbindet einen literaturgeschichtlichen Überblick mit textnaher Literaturanalyse. In einer Vorlesung, die den Verlauf und die Veränderung einer bestimmten Thematik, Motivik oder Gattung behandelt, erhalten Studierende eine Vorstellung von gattungs- und literaturgeschichtlichen Zusammenhängen. Im dazugehörigen Seminar wird ein einzelner Text oder eine Textgruppe unter einem ausgewählten verbindenden Oberthema untersucht. Während in der Basisphase ausschließlich Texte der klassischen Phase um 1200 behandelt werden, kann hier auch Literatur der Frühen Neuzeit Gegenstand des Seminars sein.
Beispiele für Lehrveranstaltungen:
- Antagonisten in der Literatur des Mittelalters
- Literatur und Melancholie
- Schwankdichtungen des Spätmittelalters
- Buchkultur im Mittelalter
Die Vertiefungsphase der ÄdLS dient der intensiven Auseinandersetzung mit einzelnen Texten, Gattungen oder auch modernen Theoriebildungen, die auf mittelalterliche Literatur Anwendung finden können. Während die Studierenden in den Phasen zuvor eher mit der kanonischen Literatur vertraut gemacht werden, können sie in dieser Phase des Studiums auch weniger bekannte und eher randständige Texte kennenlernen.
Beispiele für Lehrveranstaltungen:
- Magie und Wissen
- Apokalypse und Jüngstes Gericht
- Frauenmystik in Text und Film
- Gendertheorien und mittelalterliche Literatur