Fu-logo-text-2x
Drucken

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Elena, 26, Projektmitarbeiterin und Lehrkraft in Kairo

Wie sieht Ihr Berufsalltag aus?

Ich arbeite derzeit am Goethe-Institut Kairo als Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache (DaF) sowie als Projektmitarbeiterin in der Bildungskooperation Deutsch.

Mein Arbeitstag beginnt meist erst am späten Vormittag, was der Tatsache geschuldet ist, dass ich an einigen Tagen bis 21.30 Uhr unterrichte und insofern noch bis spät abends im Institut bin.

Drei Tage pro Woche verbringe ich an meinem Arbeitsplatz in einem Großraumbüro des Goethe-Instituts, wo ich mich um meine verschiedenen Projekte in der Region Nordafrika/Nahost kümmere. Konkret heißt das, die Projekte mit anderen Goethe-Instituten der Region zu koordinieren, die Buchhaltung abzuwickeln, die Öffentlichkeitsarbeit zu übernehmen und viele weitere Tätigkeiten. Eines der Projekte ist beispielsweise ein Schülerwettbewerb, in dem Deutsch-Schüler*innen aus Marokko, Ägypten, dem Libanon und der Golf-Region aufgefordert waren, ein Foto ihres Zuhauses als Original und digital bearbeitet einzusenden und darüber einen kurzen Text auf Deutsch zu verfassen. So konnten sie durch eigene Praxis erfahren und dafür sensibilisiert werden, wie Realität im digitalen Zeitalter retuschiert, manipuliert und konstruiert werden kann – je nach Intention. Herausfordernd war es in diesem Projekt für mich, zunächst die Werbung, dann den Wettbewerb selbst und die Auswertung sowie schlussendlich die Veröffentlichung der Beiträge zu koordinieren – das alles auf regionaler Ebene mit den vier beteiligten Ländern!

An zwei Tagen in der Woche gebe ich abends Deutschunterricht, sodass ich den Tag damit verbringe, den Unterricht vorzubereiten: die Lektion durcharbeiten, Lehrskizzen schreiben, Arbeitsblätter und Material erstellen und so weiter.

Warum haben Sie sich seinerzeit für ein Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft entschieden?

Schon seit meiner Kindheit hat es mich fasziniert, die verschiedensten Kommunikationssituationen und deren Gelingen oder Misslingen, damals noch bezogen auf meine Familie und Freunde, zu analysieren. Nachdem ich später einige Bücher von Friedemann Schulz von Thun sowie von der Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Miriam Meckel gelesen hatte, packte mich die Begeisterung für das Fach Kommunikationswissenschaft. Dass ich zudem noch die Chance bekam, dieses Fach in meiner favorisierten (temporären) Wahlheimat Berlin zu studieren, war ein glücklicher Zufall.

Wann haben Sie sich für Ihren aktuellen Beruf entschieden und haben sich Ihre Erwartungen daran, ggf. aus Ihrer Zeit als Studierende, erfüllt?

Ich habe mich noch während der Zeit meiner Bachelor-Arbeit dafür entschieden, in Ägypten zu leben, da ich mit meiner BA-Arbeit über die strategische politische Kommunikation von drei Frauenrechts-NGOs in Ägypten bereits meinen Fokus auf dieses Land gelegt hatte. Für diesen Zweck habe ich damals auch eine Feldforschung über einen Zeitraum von sechs Monaten in Ägypten durchgeführt.
Direkt am Tag nach der Abgabe meiner BA-Arbeit bin ich dann nach Ägypten geflogen, um am Goethe-Institut anzufangen – zunächst noch als Praktikantin. Das war Ende August 2014. Nach zwei Wochen in dem Praktikum hat sich mir dann durch einen glücklichen Umstand die Chance geboten, mit der knapp zweijährigen Ausbildung zur DaF-Lehrkraft zu beginnen, weshalb ich das Praktikum nicht fortgeführt, sondern gleich mit der Ausbildung begonnen habe. Nach etwa einem halben Jahr – nach Bestehen der ersten Lehrprobe – habe ich dann meine eigenen Klassen bekommen. Parallel zum Beginn der Ausbildung habe ich dann aber schon als Aushilfe im Büro der Sprachabteilung an einigen Projekten mitgearbeitet. Meine Stelle als Projektmitarbeiterin habe ich dann im November 2015 begonnen.

Meine Erwartungen haben sich mehr als erfüllt, denn richtig vorstellen konnte ich mir vorher nicht, wie es sein würde, einer ganzen Klasse arabischer Muttersprachler*innen die deutsche Sprache zu vermitteln. Dass es mir solch eine Freude bereiten würde, hätte ich nicht gedacht!

Was ist Ihrer Meinung nach das Wichtigste, was Sie während des Studiums gelernt haben?

Die wichtigste Schlüsselkompetenz, die ich während meines Studiums erhalten habe, ist mit Sicherheit die Fähigkeit zu strukturiertem, kohärentem Denken und auch die Kompetenz, komplexe Prozesse gut zu strukturieren, planen und umzusetzen.

Was hat Ihnen das Publizistik-Studium für Ihren späteren Beruf gebracht? Was hat Ihnen gefehlt?

Eigene kleine Forschungsprojekte in meinem Studium haben mir geholfen, die sogenannten „Praxiserkundungsprojekte“ in meiner Ausbildung durchzuführen, in denen wir gemäß dem Ansatz der Aktionsforschung Teile von Unterrichtseinheiten nach einer bestimmten Fragestellung und nach wissenschaftlichen Kriterien analysieren sollten.

Weiterhin konnte ich durch die Praktika, die ich während meines Studiums im Bereich Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit absolviert habe, viel im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und strategische Kommunikation lernen. Das brauche ich inhaltlich in meinem derzeitigen Beruf als Projektmitarbeiterin, wenn ich die Öffentlichkeitsarbeit für die Projekte koordiniere, am meisten. Konkret bedeutet das: das Corporate Design der Organisation kennen und anwenden, zielgruppengerechte Texte für die Webseite schreiben, passende Key Visuals kreieren und vieles mehr.

Was im Studium gefehlt hat? Aus meiner jetzigen beruflichen Perspektive wäre ein Fokus auf Interkulturelle Kommunikation interessant gewesen.

Welche Zusatzqualifikationen sollte man schon während des Studiums erwerben, die für Ihren jetzigen Berufszweig nützlich oder essentiell sind?

Für meinen derzeitigen Beruf als Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache ist am Goethe-Institut eine Deutschlehrerausbildung nötig, die ich direkt am Goethe-Institut Kairo absolviert habe. Diese Qualifikation hätte ich allerdings nicht schon während des Studiums erwerben können, es sei denn, ich hätte nicht PuK, sondern DaF studiert. ;-)

Sehr wichtig sind definitiv Fremdsprachenkenntnisse, in meinem Falle Arabisch. Diese Sprache habe ich allerdings erst in Kairo gelernt. Dennoch gibt es natürlich gute Möglichkeiten, schon während des Studiums (z.B. im Rahmen des ABV-Moduls oder durch Wahl des entsprechenden Nebenfachs) seine Fremdsprachenkompetenzen zu erweitern.

Für mich persönlich war auch die Wahl des Nebenfachs Psychologie sehr sinnvoll und für meinen derzeitigen Beruf als Lehrkraft wichtig, da ich in diesem Fach bereits Grundkenntnisse über Lerntheorien und Sozial- und Entwicklungspsychologie erwerben konnte, die mir während meiner DaF-Ausbildung sehr nützlich waren.

Gibt es etwas im Studium, das Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist?

Die herrlich amüsanten Vorlesungen in Datenerhebung und Statistik von Dr. Benjamin Fretwurst. Er hat es geschafft, Statistik tatsächlich anschaulich und verständlich zu vermitteln! ...Und natürlich das Café Tricky!

Haben Sie nach Ihrem BA-Abschluss noch ein Master-Studium absolviert oder planen Sie dieses?

Bislang habe ich kein Master-Studium absolviert, plane aber, dies im kommenden Jahr zu beginnen. Ob es der Master „Medien und Politische Kommunikation“ wird, steht noch nicht fest. Denkbar wäre für mich auch Interkulturelle Kommunikation (und Bildung).

Welchen Rat würden Sie Studienanfängerinnen und -anfängern geben, die später ebenfalls Ihren Beruf ausüben möchten?

Meiner Ansicht nach ist es wichtig, im Studium offen für neue, herausfordernde Erfahrungen zu sein, wie z.B. Auslandsaufenthalte fernab westlicher Zivilisationen, und nicht nur auf leicht gangbaren Trampelfaden zu gehen. Denn Neugierde, Offenheit und ein echtes Interesse jenseits des Tellerrands eröffnen am Ende die meisten Möglichkeiten für einen spannenden Beruf.