Fu-logo-text-2x
Drucken

Mathematik (B.Sc.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Veranstaltungstypen

Die am häufigsten vorkommenden Lehrveranstaltungstypen im Mathematikstudium sind:

  • Die Vorlesung ist meist so gestaltet, dass die jeweilige Lehrkraft den Lehrstoff vorstellt und die Studierenden die Inhalte durch selbstständige Vor- und Nachbereitung vertiefen. 
  • Übungen dienen neben der weiteren Vertiefung der Vorlesungsinhalte dem Erlernen und Üben von fachspezifischen Methoden und Techniken. Zu den Vorlesungen erscheinen Übungsaufgaben, die alleine oder in Kleingruppen zu bearbeiten sind. Die Lösungen werden in der Übung in kleinen Gruppen, die von studentischen TutorInnen oder wissenschaftlichen MitarbeiterInnen geleitet werden, präsentiert. Sehr hilfreich in diesem Zusammenhang ist die Anleitung von Prof. Dr. Manfred Lehn: Wie bearbeitet man ein Übungsblatt?
  • Begleitend zu den Grundvorlesungen werden oft auch zusätzlich Zentralübungen angeboten, die von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen geleitet werden und den Lehrstoff  der Vorlesung bedarfsgerecht ergänzen, vertiefen oder wiederholen.
  • Das Proseminar baut auf einem oder mehreren Pflichtmodulen des ersten Studienjahres des Kernfachs Mathematik auf. Die StudentInnen sollen sich unter Anleitung in ein grundlegendes Thema der Mathematik anhand von wissenschaftlicher Literatur einarbeiten, sich mit gängigen Vortrags- und Präsentationstechniken auseinandersetzen und lernen, was zu einer schriftlichen Ausarbeitung eines Vortrags gehört.
  • Seminare dienen der aktiven Auseinandersetzung der StudentInnen mit der aktuellen Forschung. Auf Grundlage deutsch- und fremdsprachiger Originalarbeiten und eigenständiger Literaturrecherche erarbeiten sich die StudentInnen unter Anleitung der Dozentin oder des Dozenten anspruchsvolle mathematische Sachverhalte und stellen ihre Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form vor. Auch hierzu gibt es eine hilfreiche Anleitung von Prof.Dr. Manfred Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?