Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Sprache
Bereits zu Beginn des Bachelorstudiums steht die Vertiefung der lateinischen Sprache im Mittelpunkt, denn eine solide Sprachbasis bildet die Voraussetzung für jede Beschäftigung mit dem Text.
Im Modul Sprache und Texte I wird zunächst an die Lektüre und Methoden der Erschließung lateinischer Texte der Antike herangeführt. Die Proseminaraufnahmeprüfung, die in der Woche vor Vorlesungsbeginn des ersten Semesters stattfindet, dient der Einschätzung der Kenntnisse und Fertigkeiten der Studienanfänger; wer sie besteht, kann sofort ein Proseminar oder eine Lektüre besuchen; für alle, die ihr Methodenrepertoire noch erweitern wollen, steht das Vorseminar zur Einführung in die Lektüre lateinischer Texte zur Verfügung.
Daran schließen in den Modulen Sprache und Texte I bis III die Übungen zur Syntax und Stilistik an; in diesem Kursus wird Schritt für Schritt eine fundierte und produktive Kenntnis der lateinischen Grammatik und Stilistik erworben und zugleich das Übersetzen deutscher Texte ins Lateinische erlernt und eingeübt.
In der lateinisch-deutschen Klausurenübung im Modul Sprache und Texte III werden wöchentlich ausgewählte Werke der lateinischen Dichtung und Prosa in einer Klausurensituation ohne Wörterbuch vom Lateinischen ins Deutsche übersetzt, um die Geläufigkeit in der Übersetzung zu schulen.