Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Textkritische Apparate (Methoden des Faches)
Zu fast jedem antiken Text sind zahlreiche Handschriften und andere Quellen vorhanden, sodass alle Herausgeber*innen einer textkritischen Edition vor der Aufgabe stehen, den Text herauszufiltern, der dem Originaltext am nächsten kommt.
In dem sogenannten textkritischen Apparat, der am unteren Seitenviertel dem Text beigegeben ist, informieren die Herausgeber*innen daher über die Lesarten verschiedener Handschriften, Konjekturen, relevante Parallelstellen und Besonderheiten der Textzeugnisse wie z.B. Beschädigungen, Korrekturen über der Zeile oder am Rand etc.
Es gibt zwei Arten von textkritischen Apparaten: Der positive Apparat verzeichnet zunächst die Lesart, die im Text steht, bevor dann Lesarten verschiedener Handschriften etc. und andere Informationen folgen, z.B. 26 caput: capitis MV. Im lateinischen Text der vorliegenden Edition steht also im Vers 26 caput, während die Handschriften MV capitis aufweisen. Der negative Apparat dagegen verzeichnet nur die anderen Lesarten, z.B. 26 capitis MV.
Im textkritischen Apparat werden einige Abkürzungen verwendet, die man zu Beginn des Studiums lernen sollte. Ein Verzeichnis der gebräuchlichen Abkürzungen finden Sie unten aufgeführt.
add. |
addidit |
hat hinzugefügt |
ad l./ ad loc. |
ad locum |
zur Stelle |
adscr. |
adscripsit |
hat dazugeschrieben |
cet./ cett. |
ceteri |
alle übrigen |
cf. |
confer |
vergleiche, siehe |
cod., codd. |
codex, codices |
Handschrift(en) |
coni. |
coniecit |
hat vermutet |
del. |
delevit |
hat getilgt |
em. |
emendavit |
hat berichtigt |
i.m. |
in margine |
am Rand |
i.t. |
in textu |
im Text |
mut. |
mutavit |
hat verändert/vertauscht |
om. |
omisit |
hat ausgelassen |
Quelle: Riemer, P./Weißenberger, M./Zimmermann, B.: Einführung in das Studium der Gräzistik, München 2008.
Zur einführenden Literatur sei empfohlen:
- Graf, Fritz: Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart 1997.
- Maas, P.: Textkritik, Leipzig4 1960.
- West, M.L.: Textual Criticism and Editorial Technique, Stuttgart 1973.
Ordnen Sie mit Hilfe des Abkürzungsverzeichnisses die Bestandteile des textkritischen Apparats in der Abbildung sinnvoll zu!
succipiunt
249
codd.
Serv.
MPR
om.
codices
Versangabe
Handschriften
omisit
Lesart aus einer anderen Handschrift
Servius (Vergilkommentator aus dem vierten Jahrhundert)
Der korrekte Umgang mit dem textkritischen Apparat ist bei dem Studium der Lateinischen Philologie von großer Bedeutung, da wir täglich mit textkritischen Editionen arbeiten.
Da eine textkritische Edition niemals den wirklichen Originaltext enthält, sondern lediglich einen Text, der diesem so nahe wie möglich kommt, ist es wichtig, bei der Arbeit und Interpretation bestimmter Passagen andere Lesarten, Konjekturen und andere Informationen zu berücksichtigen.
Aus diesem Grund wird bereits im ersten Semester des Studiums der korrekte Umgang mit einer textkritischen Edition und dem Apparat im Methodenkurs ausführlich behandelt und geübt.