Fu-logo-text-2x
Drucken

Lateinische Philologie (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Literatur

Die Texterschließung und – auch vergleichende – Interpretation der Texte bilden einen wesentlichen Schwerpunkt im gesamten Studium. Dazu sollten neben den obligatorischen Lektürekursen auch im Selbststudium möglichst viele Texte lateinischer Autoren der Antike gelesen werden.

Die Module zum Aufbau der Literaturkenntnis bestehen jeweils aus einem Seminar und einer Lektüre; in ihnen wird die Literaturkenntnis erweitert und vertieft und Methoden wissenschaftlicher Beschäftigung mit dem Text eingeübt. Die Module bieten den Studierenden eine Beschäftigung sowohl mit poetischen wie mit prosaischen Texten, aber auch die Möglichkeit, je nach Interesse und Begabung eigene Schwerpunkte zu setzen. Am Ende steht eine 30minütige mündliche Prüfung, die den Studierenden die Möglichkeit bietet, ihre unter Begleitung der Lehrenden erfolgte selbständige Lektüre einzubringen.

Die Module zur Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte bieten den Studierenden im Kernfach Gelegenheit, neben weiterer vertiefender Textarbeit und einem breiteren Spektrum literaturtheoretischer und literarhistorischer Kenntnisse einen vertieften Einblick in ein bestimmtes Methodengebiet und in die Interdependenz lateinischer und griechischer Literatur der Antike zu gewinnen.