Fu-logo-text-2x
Drucken

Mittellateinische Philologie als Nebenfach (Modulangebot)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Mögliche Fächerkombinationen

Die Mittellateinische Philologie existiert an der Freien Universität lediglich als 30-LP-Modulangebot und muss infolgedessen entweder mit einem 120-LP-Kernfach oder mit zwei anderen Fächern – also einem Kernfach zu 90 LP und einem weiteren 30-LP-Modulangebot – kombiniert werden. Einen Überblick über alle denkbaren Kombinationsmöglichkeiten innerhalb des vielfältigen Studienangebots der Freien Universität können Sie sich anhand der interaktiven Kombinationstabelle verschaffen. Einige sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten wollen wir Ihnen im folgenden kurz vorstellen; genauere Erfahrungsberichte können Sie sich im weiteren Verlauf des OSA innerhalb der Studierenden- und Absolvent*inneninterviews anhören und durchlesen.

Am nächstliegenden ist eine Kombination mit klassischer Lateinischer Philologie im Kernfach und damit die Beschäftigung mit der lateinischen Sprache und Literatur in ihrer Kontinuität. Viele mittellateinische Texte sind geprägt von antiken Vorbildern und viele Autoren berufen sich explizit auf sie, sodass für am Mittelalter Interessierte die Kenntnis der antiken lateinischen Literatur essentiell ist bzw. für schwerpunktmäßige Klassische Philologen die mittellateinische Literatur aus rezeptionsästhetischer Sicht interessant sein kann. Von Vorteil ist außerdem die in dieser Kombination durch weitere Lektüren und Stilübungen gewährleistete ausdauernde Beschäftigung mit der lateinischen Sprache, deren gute Beherrschung auch in der Mittellateinischen Philologie absolut notwendig ist, um die Textpensen bewältigen und mit Gewinn an den Seminaren teilnehmen zu können. Lateinische Philologie kann auch als 30-LP-Modulangebot ergänzend studiert werden.

Neben dem diachronen Ansatz mit Bezug auf das antike Latein ist aus literaturwissenschaftlicher Sicht natürlich auch ein synchroner möglich. Die einzelnen sich neben dem Lateinischen als gesamteuropäischer lingua franca herausbildenden Volkssprachen beeinflussen nicht nur die Entwicklung des Lateinischen und seine unterschiedlichen Ausprägungen selbst, sondern die in diesen Sprachen verfasste Literatur steht auch in Wechselbeziehung mit der mittellateinischen Literatur. Die an der FU vertretenen Nationalphilologien (Germanistik, Romanistik, Anglistik etc.) bieten in ihren Studiengängen auch zahlreiche auf das Mittelalter fokussierte Module und/oder Veranstaltungen an. Auch die Kombination mit Byzantistik ist möglich - allerdings nur als weiteres 30-LP-Modulangebot.

Da der Literaturbegriff der Mittellateinischen Philologie über die schöne Literatur weit hinaus geht, bietet sich das Fach auch bei weniger literaturwissenschaftlich orientiertem Interesse am Mittelalter an. So sind etwa die mittelalterliche Philosophie und Theologie einer der Forschungsschwerpunkte des derzeitigen Lehrstuhlinhabers und dementsprechend auch mit mindestens einer Lehrveranstaltung pro Semester vertreten. Mittellatein an der FU eignet sich somit noch mehr als ohnehin schon als Ergänzung zur Philosophie, und auch der Besuch von Veranstaltungen am Institut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität kann ihr Studium sinnvoll ergänzen. Ebenso profitieren Studierende der Geschichtswissenschaft vom Studium der Mittellateinischen Philologie durch die Beschäftigung mit der mittelalterlich geprägten lateinischen Sprache als Handwerkszeug zum Quellenstudium und die Lektüre mittelalterlicher Historiker selbst.