Fu-logo-text-2x
Drucken

Mittellateinische Philologie als Nebenfach (Modulangebot)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Mittellateinische Literatur

Die Lektüre mittelalterlicher Texte steht im Zentrum der mittellateinischen Philologie. Die große Vielfalt der erhaltenen Literatur lässt sich im Rahmen des 30-LP-Modulangebots nur ausschnittweise behandeln - abgesehen von dem bereits angesprochenen erweiterten Literaturbegriff, der alle geschriebenen Texte und somit auch Fachliteratur umfasst, werden innerhalb der schönen Literatur die klassischen, in der Antike entwickelten Gattungen teils beibehalten, teils überformt und erweitert. Große Auswirkungen auf die Literatur zeitigt dabei das Christentum, das, um nur einige Beispiele zu nennen, die Prosa um Heiligenlegenden und Wunderberichte, das Drama um Mysterienspiele und die Dichtung um Hymnen und Bibelepik bereichert. Überhaupt entstehen in der Dichtung zahlreiche neue Formen, da zur aus der Antike bekannten quantitierenden (an Längen und Kürzen der Silben orientierten) Metrik die akzentuierende (an der Wortbetonung orientierte) Metrik tritt.

Die Veranstaltungen in den Literaturmodulen (Frühchristliche und karolingische Literatur, Lateinische Literatur des Hoch- und Spätmittelalters, Gattungen und Gattungstheorie) dienen entweder der Beschäftigung mit einem bestimmten Text bzw. mit verschiedenen Werken eines bestimmten Autors oder dem Überblick über eine Gattung, wobei die Texte sowohl unter historischen und kulturgeschichtlichen als auch unter literaturwissenschaftlichen und komparatistischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Die Lehrveranstaltungen bieten nur sehr exemplarische Einblicke, sodass jeder Student erstens dazu angehalten ist, auch außerhalb der Seminarpensen möglichst viel eigenständig zu lesen, und zweitens seine spezifischen Interessen gerne auch an die Lehrenden heranzutragen, damit sie bei der Lehrplanung berücksichtigt werden können.

Beispiele für Lehrveranstaltungen:

  • WiSe 16/17: S Quidquid Venus imperat: Lateinische Liebesdichtung im Mittelalter

  • WiSe 16/17: L König Artus in der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

  • SoSe 16: L Richard Rolle of Hampole: Dichtung und Mystik im Spätmittelalter

  • SoSe 16: S Gregor von Tours: Religion und Politik der Merowinger

  • WiSe 15/16: S Odins Erben: Texte zur Konfrontation mit dem Heidentum im Mittelalter

  • WiSe 15/16: S Meet the Devil: Die Exempel des Caesarius von Heisterbach

  • SoSe 14: S Feen, Zwerge und die Wilde Jagd: Gervasius von Tilbury, Walter Map, Giraldus Cambrensis und die Folklore im Mittelalter

  • SoSe 14: L Von Beda zu Alfred dem Großen: Latein der Angelsachsen