Fu-logo-text-2x
Drucken

Veterinärmedizin (Staatsexamen)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Beispielaufgabe Anatomie


Die anatomische Terminologie lernen Sie bereits in den ersten Semestern, sowohl in Theorie, als auch im Präparierkurs. Dazu müssen alle Strukturen sowie deren Lage- und Richtungsbeziehungen korrekt benannt werden  - in deutscher Sprache wie auch mit dem Fachbegriff, der meistens aus dem lateinischen, z.T. aber auch aus dem griechischen stammt - schließlich möchten Sie sowohl mit Fachkollegen wie auch mit Patientenbesitzern kommunizieren können.

Beschriften Sie die Abbildung "Wirbelkörper mit Rückenmark" mit den lateinischen und deutschen Begriffen.

Bitte beachten Sie, dass die Nummern der deutschen Bezeichnung mit der Maus in den gefüllten Kreis und die Nummern der lateinischen Bezeichnung in den ungefüllten Kreis gezogen werden müssen.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anatomie_rand3_546
1.

weiße Substanz

"Substantia" heißt streng übersetzt "Wesen" oder "Beschaffenheit", wird aber auch mit "Substanz" übersetzt.

"Alba" (albus) heißt "weiß".

2.

Radix ventralis

"Radix" heißt übersetzt  "Wurzel".

"Ventral" (venter = Bauch, Magen, Unterleib) bedeutet eigentlich "bauchwärts", da bei unseren Vierbeinern der Bauch nach unten zeigt, lässt sich die Bezeichnung durchaus durch "untere" ersetzen.

3.

Knochenöffnung mit Wirbelarterie

"Foramen" bedeutet "Loch" oder "Öffnung".

"Transversarius" bzw. dekliniert "Transversarium" ist eine Lagebezeichnung und bedeutet "quer".

Durch die Foramina transversaria ziehen die Arteriae vertebrales und ihre Begleitvenen, sowie sympathische Nervenfasern.

4.

Spinalganglion

Das Wort "Ganglion" stammt aus dem Griechischen (γαγγλιον) und bedeutet "Schwellung", "Knoten". Ein Ganglion ist eine Ansammlung von Nervenzellkörpern, aus der eine Verdickung des Nervenstranges resultiert, ein sog. Nervenknoten.

"Spinale" stammt von Spina = Dorn und bezeichnet hier die Lokalisation.

Spinalganglien werden aus Nervenzellen des somatischen Nervensystems gebildet, deren afferente (=aufsteigende), sensible Fasern Reize aus der Peripherie zum Rückenmark leiten.

5.

Wirbelkopf

"Extremitas" steht für "Fläche".

"Cranialis" (cranus = Kopf) gibt wieder die Richtung an, d.h. "kopfwärts". Der Kopf wird auch als das "vordere Ende" bezeichnet.

Extremitas cranialis wird also als "vordere Fläche" (in dem Fall des Wirbels) oder "Wirbelkopf" bezeichnet.

Die entgegengesetzte Fläche, die wir hier nicht sehen, die "Extremitas caudalis" (cauda = Rute, Schwanz) wird als "hintere Fläche" bzw. "Wirbelpfanne" bezeichnet.

6.

obere Nervenwurzel

"Radix" heißt übersetzt  "Wurzel".

"Dorsal" (dorsum = Rücken) bedeutet eigentlich "rückenwärts", da bei unseren Vierbeinern der Rücken nach oben zeigt, lässt sich die Bezeichnung durchaus durch "obere" ersetzen.

7.

Foramen tranversarium mit Arteria vertebralis

"Foramen" bedeutet "Loch" oder "Öffnung".

"Transversarius" bzw. dekliniert "Transversarium" ist eine Lagebezeichnung und bedeutet "quer".

Durch die Foramina transversaria ziehen die Arteriae vertebrales und ihre Begleitvenen, sowie sympathische Nervenfasern.

8.

Substantia grisea

"Substantia" heißt streng übersetzt "Wesen" oder "Beschaffenheit", wird aber auch mit "Substanz" übersetzt.

"Grisea" (griseus) heißt "grau".

9.

Substantia alba

"Substantia" heißt streng übersetzt "Wesen" oder "Beschaffenheit", wird aber auch mit "Substanz" übersetzt.

"Alba" (albus) heißt "weiß".

10.

Radix dorsalis

"Radix" heißt übersetzt  "Wurzel".

"Dorsal" (dorsum = Rücken) bedeutet eigentlich "rückenwärts", da bei unseren Vierbeinern der Rücken nach oben zeigt, lässt sich die Bezeichnung durchaus durch "obere" ersetzen.

11.

Wirbelkanal

"Canalis" bedeutet "Kanal".

"Vertebralis" stammt von "vertebratus"="beweglich". "Vetebra" ist die lateinische Bezeichnung für "Wirbel".

Die Begriffe "Wirbelkanal", "Rückenmarkskanal" oder "Spinalkanal" werden synonym für "Canalis vertebralis" verwendet.

12.

Dornfortsatz

"Processus" heißt "vorgerückt". In der Anatomie wird Processus für vorstehende Knochenteile verwendet = "Fortsatz".

"Spinosus" heißt "dornig", "stachelig". Daher wird der Processus spinosus auch als Dornfortsatz bezeichnet.

13.

Processus spinosus

"Processus" heißt "vorgerückt". In der Anatomie wird Processus für vorstehende Knochenteile verwendet = "Fortsatz".

"Spinosus" heißt "dornig", "stachelig". Daher wird der Processus spinosus auch als Dornfortsatz bezeichnet.

14.

vordere Gelenkfortsatz

"Processus" heißt "vorgerückt". In der Anatomie wird Processus für vorstehende Knochenteile verwendet = "Fortsatz".

"Articularis cranialis" (articulare = gliedern) bezeichnet die vordere Kontaktfläche, auch "vorderer Gelenkfortsatz" genannt.

15.

Canalis vertebralis

"Canalis" bedeutet "Kanal".

"Vertebralis" stammt von "vertebratus"="beweglich". "Vetebra" ist die lateinische Bezeichnung für "Wirbel".

Die Begriffe "Wirbelkanal", "Rückenmarkskanal" oder "Spinalkanal" werden synonym für "Canalis vertebralis" verwendet.

16.

Processus articularis cranialis

"Processus" heißt "vorgerückt". In der Anatomie wird Processus für vorstehende Knochenteile verwendet = "Fortsatz".

"Articularis cranialis" (articulare = gliedern) bezeichnet die vordere Kontaktfläche, auch "vorderer Gelenkfortsatz" genannt.

17.

graue Substanz

"Substantia" heißt streng übersetzt "Wesen" oder "Beschaffenheit", wird aber auch mit "Substanz" übersetzt.

"Grisea" (griseus) heißt "grau".

18.

Ganglion spinale

Das Wort "Ganglion" stammt aus dem Griechischen (γαγγλιον) und bedeutet "Schwellung", "Knoten". Ein Ganglion ist eine Ansammlung von Nervenzellkörpern, aus der eine Verdickung des Nervenstranges resultiert, ein sog. Nervenknoten.

"Spinale" stammt von Spina = Dorn und bezeichnet hier die Lokalisation.

Spinalganglien werden aus Nervenzellen des somatischen Nervensystems gebildet, deren afferente (=aufsteigende), sensible Fasern Reize aus der Peripherie zum Rückenmark leiten.

19.

Untere Nervenwurzel

"Radix" heißt übersetzt  "Wurzel".

"Ventral" bedeutet eigentlich "bauchwärts", da bei unseren Vierbeinern der Bauch nach unten zeigt, lässt sich die Bezeichnung durchaus durch "untere" ersetzen.

20.

Extremitas cranialis

"Extremitas" steht für "Fläche".

"Cranialis" (cranus = Kopf) gibt wieder die Richtung an, d.h. "kopfwärts". Der Kopf wird auch als das "vordere Ende" bezeichnet.

Extremitas cranialis wird also als "vordere Fläche" (in dem Fall des Wirbels) oder "Wirbelkopf" bezeichnet.

Die entgegengesetzte Fläche, die wir hier nicht sehen, die "Extremitas caudalis" (cauda = Rute, Schwanz) wird als "hintere Fläche" bzw. "Wirbelpfanne" bezeichnet.

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.