Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Über das Studium der Niederländischen Philologie
Sie begeistern sich für Sprachen? Sie sind fasziniert, wenn Sie Niederländisch hören?
Sie lesen gerne und interessieren sich für die Kultur der Nachbarländer?
In einer Gesellschaft, die immer internationaler wird, sind Fremdsprachenkenntnisse von zentraler Bedeutung. Die europäische Integration macht die Beschäftigung mit den Sprachen und Kulturen der anderen EU-Mitgliedsländern zu einer sinnvollen und notwendigen Aufgabe. Im Bachelorstudium der Niederländischen Philologie lernen Sie Niederländisch und setzen sich wissenschaftlich mit der Sprache und der Kultur des niederländischen Sprachraums auseinander.
Fremdsprachenphilologie
Der Studiengang trägt die Philologie schon im Namen. Sie können daher erwarten, dass Sie bei uns die Sprach- und Literaturgeschichte des niederländischen Sprachraums kennenlernen. Mindestens ebenso viel Raum nimmt der wissenschaftliche Umgang mit aktuellen sprachlichen Erzeugnissen ein: Im Zentrum steht die kritische Analyse fremdsprachlicher Texte, von literarischen Texten bis hin zur gesprochenen Umgangssprache. Dabei legen wir großen Wert auf den gesellschaftlichen Kontext und auf aktualitätsbezogene Inhalte. Und wir suchen so oft wie möglich eine vergleichende Perspektive, indem wir die niederländische Sprache und die niederländischsprachige Literatur zu anderen Sprachen und Literaturen in Beziehung setzen – insbesondere zum Deutschen und zur deutschsprachigen Literatur.
Die Literatur und die Sprache der Niederlande und Flanderns stehen im Mittelpunkt des Studiums der Niederländischen Philologie. Wir beschäftigen uns mit historischen Entwicklungen und aktuellen Tendenzen im niederländischen Sprachraum. Hin und wieder werden auch die niederländische Kolonialgeschichte und ihre sprachlichen und kulturellen Auswirkungen thematisiert.
Im Studienbereich Sprachpraxis lernen Sie, Niederländisch zu verstehen, sprechen, lesen und schreiben. In den Lehrveranstaltungen im Bereich Sprachwissenschaft untersuchen wir die Struktur, Geschichte, Verbreitung und Gebrauchsaspekte der niederländischen Sprache. Wir verfolgen einen vergleichenden Ansatz: Die sprachliche Struktur des Niederländischen stellen wir der Struktur verwandter Sprachen wie Deutsch und Englisch gegenüber. Für unsere Beschreibungen und Analysen greifen wir auf aktuelle Sprach- und Grammatiktheorien zurück. Linguistische Themen wie Funktionen von Sprache und Beziehungen zwischen Sprache und Gesellschaft betrachten wir jeweils aus dem Blickwinkel des Niederländischen.
In den Lehrveranstaltungen im Bereich Literaturwissenschaft befassen wir uns mit der niederländischsprachigen Literatur aller Epochen. Wir verfolgen oft einen vergleichenden Ansatz, indem wir zum Beispiel literaturgeschichtliche Entwicklungen der Niederlande und Deutschlands gegenüberstellen oder uns mit den literarischen Beziehungen zwischen beiden Ländern beschäftigen. Wir untersuchen das Funktionieren von Literatur im gesellschaftlichen Zusammenhang und greifen dabei auf aktuelle Literatur- und Kulturtheorien zurück.
In den Lehrveranstaltungen der Niederländischen Philologie thematisieren wir gerne aktuelle sprachliche und literarische Tendenzen. Im Studienbereich Literaturwissenschaft bedeutet dies, dass wir uns nicht nur mit zeitgenössischer Literatur in all ihren medialen Erscheinungsformen beschäftigen, sondern auch, dass regelmäßig niederländischsprachige Schriftsteller/innen in den Seminaren anwesend sind, um sich mit uns auszutauschen. Auch im Studienbereich Sprachwissenschaft greifen wir gegenwärtige Themen wie Sprache in den sozialen Medien und die sprachlichen Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung und Mehrsprachigkeit ergeben, im Unterricht auf.