Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Studienalltag während des Semesters
Wie sieht der Alltag für Studierende der Niederländischen Philologie während des Semesters aus? Welche Formen der Studienberatung gibt es?
Wenn Sie Niederländische Philologie studieren, werden Sie verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen besuchen: sprachpraktische Übungen, Einführungskurse, Seminare und Vertiefungsseminare. Die Studienordnung der Niederländischen Philologie enthält detaillierte Beschreibungen ihrer Inhalte und Qualifikationsziele.
Ihr Arbeitsaufwand während des Semesters beschränkt sich nicht auf Ihre Anwesenheit und aktive Teilnahme bei den Lehrveranstaltungen. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie die Lehrveranstaltungen gründlich vor- und nachbereiten. Darüber hinaus gilt es natürlich, Ihre Prüfungen vorzubereiten. Sie können unser Mentoringprogramm in Anspruch nehmen, wenn Sie Unterstützung und Beratung bei Studienangelegenheiten benötigen. Für das persönliche Gespräch bieten unsere Lehrenden außerdem regelmäßig Sprechstunden an.
Wenn Sie eine Lehrveranstaltung der Niederländischen Philologie besuchen, heißt das nicht, dass Sie nur den Vorträgen der Lehrenden zuhören. Ihre aktive Teilnahme ist ausdrücklich gefragt: Sie nehmen an Seminargesprächen und Diskussionen teil und halten mündliche Einzel- oder Gruppenpräsentationen. Außerdem führen Sie schriftliche Arbeitsaufträge durch und machen E-Learning-basierte Übungen. Im Bereich Sprachpraxis werden regelmäßig Ihre Fortschritte getestet.
Sie werden die Lehrveranstaltungen vor- und nachbereiten, indem Sie zum Beispiel Fachliteratur lesen und selbstständig Themen recherchieren (in der Bibliothek, in Datenbanken, im Internet). Sie bereiten schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge und Präsentationen vor und durchlaufen E-Learning-basierte Selbstlernphasen. In der Regel müssen Sie für die Vor- und Nachbereitung pro Lehrveranstaltung zwei bis vier Stunden zusätzlich zu den Seminarsitzungen aufwenden. Genaueres können Sie der Studienordnung der Niederländischen Philologie entnehmen. Sie enthält die Leistungspunkte (LP) für jede Lehrveranstaltung sowie den Arbeitsaufwand in Zeitstunden.
Es gibt im Studium der Niederländischen Philologie verschiedene Prüfungsformen, beispielsweise Klausuren, mündliche Prüfungen und Hausarbeiten. Eine Hausarbeit ist eine schriftliche Arbeit, die je nach Modul 12 bis 18 Seiten umfasst und in der Sie mit Hilfe von Forschungsliteratur und systematisch gesammelten Informationen selbstständig eine wissenschaftliche Fragestellung erarbeiten. Während des Studiums werden Sie lernen, wie Sie bei einer solchen Arbeit vorgehen.
Die Prüfungsordnung der Niederländischen Philologie definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Lehrveranstaltungen oder Module.
-
Alle B.A.-Erstsemesterstudenten/innen können unser Mentoringprogramm in Anspruch nehmen. Die Mentoren/innen sind Lehrende des Faches Niederländische Philologie, die Sie persönlich beraten, falls Sie fragen bei Studienangelegenheiten haben.
-
Daneben steht Ihnen auch das Mentoringbüro des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie während Ihres Studiums unterstützend zur Seite. Das Mentoringbüro bietet beispielsweise Schreibworkshops für konkrete Hilfe bei Schreibschwierigkeiten an.
-
Zusätzlich können Sie jederzeit die Allgemeine Studienberatung der Freien Universität Berlin kontaktieren.