Fu-logo-text-2x
Drucken

Chinastudien (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Zur Bildung chinesischer Schriftzeichen

Chinesische Schriftzeichen sind keine willkürlichen Gebilde, sondern besitzen eine historisch gewachsene, innere Logik, welche nicht nur etwas über die Bedeutung, sondern häufig auch über die Aussprache des Schriftzeichens verrät. Insgesamt gibt es sechs Arten, nach denen chinesische Schriftzeichen gebildet werden. Die vier häufigsten werden wir nun kurz vorstellen.

1. Piktogramme versuchen, die Realität abzubilden. Im Laufe der Geschichte und im Zuge der Standardisierung und Vereinfachung chinesischer Schriftzeichen haben sich Piktogramme bereits stark von ihrer ursprünglichen Form fortentwickelt, doch kann man die abgebildete Bedeutung noch erahnen. Das Schriftzeichen für „Pferd“ (mǎ) 马 hat beispielsweise folgende Entwicklung genommen:


Quelle: siehe Quellenangaben auf dieser Seite

2. Indikatoren bilden abstrakte Gedanken auf symbolische Weise vereinfacht ab. Beispiele hierfür sind die Schriftzeichen für „oben“ (shàng) 上 und „unten“ (xià) 下.

3. Ideogramme bilden abstrakte Gedanken ab, indem sie die Bedeutungen vorhandener Schriftzeichen auf logische Weise zusammensetzen. So ergibt beispielsweise die Zusammensetzung der Piktogramme für „Frau“ (nǚ) 女 und „Kind“ (zǐ) 子 das Wort „gut“ (hǎo) 好.

4. Signifikum-Phonetikum-Compounds bestehen aus einem semantischen (bedeutungstragenden) und einem phonetischen (lauttragenden) Bestandteil. Ein Teil des Schriftzeichens (meist der linke oder obere) gibt die Bedeutung an, der andere (meist der rechte oder untere) die Aussprache.

In den folgenden Aufgaben beschäftigen wir uns mit Ideogrammen und Phonogrammen.

Aufgabe 1: Ideogramme

Ideogramme sind Zusammensetzungen von Bedeutungen. Im Folgenden sehen Sie verschiedene Schriftzeichenbestandteile und ihre zugehörige Bedeutung.

Schriftzeichenbestandteil

Bedeutung

 bzw.

 Mensch

Feld

Sonne

Kind

Holz, Baum

Begrenzung, Umzäunung

alt, ehrwürdig, erfahren

Mond

Kraft, Stärke


Bitte versuchen Sie, basierend auf den gegebenen Schriftzeichenbestandteilen, die unten stehenden Schriftzeichen (Ideogramme) ihrer jeweiligen Bedeutung zuzuordnen.

 

Das Schriftzeichen für „kindliche Pietät“ (xiào) 孝 setzt sich aus den Bestandteilen „alt, ehrwürdig, erfahren“ 老 und „Kind“ 子zusammen.

 

Das Schriftzeichen für „sich ausruhen“ (xiū) 休 setzt sich aus den Bestandteilen „Mensch“ 亻 und „Holz, Baum“ 木 zusammen – ein an einen Baum angelehnter Mensch ruht sich aus.

 

Das Schriftzeichen für „Häftling, Gefangener“ (qiú) 囚 setzt sich aus den Bestandteilen „Begrenzung, Umzäunung“ 囗 und „Mensch“ 人 zusammen.

 

Das Schriftzeichen für „hell, klar“ (míng) 明 setzt sich aus den Bestandteilen „Sonne“ 日 und „Mond“ 月 zusammen.

 

Das Schriftzeichen für „Wald“ (sēn) 森 entsteht durch die Verdreifachung des Bestandteils „Holz, Baum“ 木.

 

Das Schriftzeichen für „männlich, Mann“ (nán) 男 setzt sich aus den Bestandteilen „Feld“ 田 und „Kraft, Stärke“ 力 zusammen – Männlichkeit wurde mit harter Arbeit auf dem Feld assoziiert.

1.

kindliche Pietät (Loyalität der Kinder gegenüber den Eltern)

2.

sich ausruhen

3.

männlich, Mann

4.

Häftling, Gefangener

5.

hell, klar

6.

Wald

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.

Aufgabe 2: Signifikum-Phonetikum-Compounds

Signifikum-Phonetikum-Compounds setzen sich aus einem semantischen (bedeutungstragenden) und einem phonetischen (lauttragenden) Schriftzeichenbestandteil zusammen. Das Schrifzeichen 青 (qīng) bedeutet in seiner Reinform „grün, blau“ bzw. „jung“. Das Schriftzeichen 马 (mǎ) bedeutet in seiner Reinform „Pferd“. Als phonetische Zeichenbestandteile geben 青 (qīng) und 马 (mǎ) allerdings bloß einen Hinweis auf die Aussprache eines Schriftzeichens. Die Bedeutung des Schriftzeichens wird durch den jeweiligen semantischen Bestandteil angezeigt. Im Folgenden sehen Sie verschiedene semantische Schriftzeichenbestandteile und ihre zugehörige Bedeutung.

Schriftzeichenbestandteil

Bedeutung

 Frau, weiblich

sprechen, Wort

Auge

Wasser

Jade

Insekt, Wurm


Bitte versuchen Sie, die Bedeutungen der Schriftzeichen (Signifikum-Phonetikum-Compounds) zu eruieren, welche sich durch die Kombination der phonetischen Bestandteile 青 (qīng) und 马 (mǎ) mit verschiedenen semantischen Bestandteilen ergeben.

 

Im Schriftzeichen für „bitten, einladen“ (qǐng) 请 wird die Bedeutung durch den semantischen Bestandteil „sprechen, Wort“ 讠 angegeben.

 

Im Schriftzeichen für „Augapfel“ (jīng) 睛wird die Bedeutung durch den semantischen Bestandteil „Auge“ 目 angegeben.

 

Im Schriftzeichen für „klar, deutlich, rein“ (qīng) 清 wird die Bedeutung durch den semantischen Bestandteil „Wasser“ 氵 angegeben.

 

Im Schriftzeichen für „Mama“ (mā) 妈 wird die Bedeutung durch den semantischen Bestandteil „Frau, weiblich“ 女 angegeben.

 

Im Schriftzeichen für „Libelle“ (mā) bzw. „Ameise“ (mǎ) oder „Grashüpfer, Heuschrecke“ (mà) wird die Bedeutung durch den semantischen Bestandteil „Insekt, Wurm“ 虫 angegeben.

 

Im Schriftzeichen für „Achat“ (mǎ) 玛 wird die Bedeutung durch den semantischen Bestandteil „Jade“ 玉 angegeben.

1.

Augapfel

2.

Mama

3.

bitten, einladen

4.

Libelle, Ameise, Grashüpfer, Heuschrecke

5.

klar, deutlich, rein

6.

Achat (Edelstein)

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.