Fu-logo-text-2x
Drucken

Sozial- und Kulturanthropologie (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Religion, Medizin und Psyche

In dem Modul "Religion, Medizin und Psyche" erhalten Sie einen Überblick über zentrale Debatten der Religionsanthropologie und thematisiert die Verknüpfung zwischen religiösen, medizinischen und psychologischen Bedeutungssystemen, die in etlichen kulturellen Kontexten nicht trennbar sind.

Sie lernen die Vielfalt religiöser Phänomene und Praktiken in spezifischen regionalen Kontexten kennen und reflektieren diese in ihrer Beziehung zu weiteren gesellschaftlichen Teilbereichen. Sie lernen zu verstehen, wie sich religiöse Dynamiken im Rahmen transregionaler und transnationaler Mobilität verändern und wie religiöse Praktiken in einer globalisierten Welt sowohl neue Formen der Zugehörigkeit als auch der Abgrenzung implizieren.

Sie untersuchen religiöse Ideen und Organisationsformen als dynamische Systeme und beziehen dabei historische sowie gegenwärtige Globalisierungsprozesse und lokale sowie transnationale Machtstrukturen mit ein. Wahlweise wird in die Medizinethnologie oder die psychologische Anthropologie eingeführt. Mit Blick auf menschliche Krisenerfahrung wird die Rolle von Religion und Spiritualität in Zusammenhang mit weiteren Formen des gesellschaftlichen Umgangs mit körperlichem und mentalem Leid analysiert.

This seminar introduces into Medical Anthropology which engages with human health, sickness, and healing in a broad social, cultural and political context. We will initially read and discuss authors that came to be understood as the founders and “classics” of the discipline (Evans-Pritchard, Turner, Douglas). Based on the understanding of their core concepts and theories we will then explore prominent theoretical and thematic trajectories in Medical Anthropology. These include interpretative approaches engaged with the construction and deciphering of “meaning” in local contexts of illness experience and practice. They also comprise critical approaches that highlight the connection between the micropolitics of health and illness and macrosocial phenomena like political and economic inequalities. Addressing contemporary questions concerning the movement of medical technologies and regimes of knowledge in a multi-layered globalizing world, we will finally turn to biomedicine itself as a cultural construct worth to be submitted to anthropological inquiry. In this respect we will analyze the power relations between different truths about affliction and healing and thus critically address the hegemony of “universal and objective” biomedicine without denying its unquestionable contribution to human life.

Throughout the course the students are to gain a thorough understanding of the close entanglement of health and illness with distinct social, cultural, and political configurations in specific localities as well as with wider social forces that may shape the living conditions of en-tire populations on a larger scale. The seminar discussions and readings will be primarily in English. However, seminar papers may also be submitted in German.