Fu-logo-text-2x
Drucken

Japanstudien (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Akademische Weiterqualifizierung an der Freien Universität

Die Freie Universität und die Japanologie bieten weitere Qualifizierungsmöglichkeiten nach dem Abschluss des Bachelor-Studiums Japanstudien an. Hierbei nimmt die Freie Universität einen besonderen Platz in der deutschen Hochschullandschaft ein, denn sie bietet nicht nur einen konsekutiven Master-Studiengang an, sondern auch zwei Graduiertenschulen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung.

Der Master-Studiengang Japanologie dauert in der Regelstudienzeit vier Semester. Für Absolventen des Studiengangs Integrierte Japanstudien gibt es ein spezielles Master-Angebot, welches nur zwei Semester in Anspruch nimmt, da bereits während des Bachelor-Studiums mehr Leistungen erbracht worden sind.

Gegenstand des Masterstudiengangs ist die vertiefte Auseinandersetzung mit dem modernen Japan unter Berücksichtigung seiner historischen Entwicklung. Als Schwerpunkt kann entweder die literatur- und kulturwissenschaftliche oder die sozialwissenschaftliche Befassung mit dem Studiengegenstand Japan gewählt werden. Darüber hinaus kommt der vertiefenden Sprachausbildung große Bedeutung zu. Besonderes Gewicht liegt im Masterstudiengang auf der Vermittlung der Methoden literatur- und kulturwissenschaftlicher bzw. sozialwissenschaftlicher Japanforschung. Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse zentraler Diskurse in der japanbezogenen Forschung in ihrem Profilbereich und setzen sich intensiv und unter Einbeziehung der japanischen Forschungsdiskussion mit ausgewählten Sachverhalten auseinander. Ferner werden Kenntnisse aktueller wissenschaftlicher Diskurse in den für ihren Profilbereich relevanten Disziplinen, etwa der Literatur- und Kulturwissenschaft bzw. der Politikwissenschaft, Soziologie oder der Politischen Ökonomie vermittelt und in Bezug auf Japan erschlossen. In den Modulen des Masterstudiengangs Japanologie werden Kenntnisse zu ausgewählten Phänomenen, Entwicklungen und Prozessen in Japan in einem breiteren, auch regionalen Kontext vermittelt und diskutiert. Im Profilbereich Literatur- und kulturwissenschaftliche Japanologie liegt der Schwerpunkt auf der Kultur, Literatur und Ideengeschichte des modernen Japan. Im Profilbereich sozialwissenschaftliche Japanologie liegt der Schwerpunkt auf dem politischen System, der Volkswirtschaft und der politischen und Wirtschaftsgeschichte des modernen Japan.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

Master in Japanologie

Absolventinnen und Absolventen der Japanstudien der Freien Universität können auch nach ihrem Bachelor-Studium einen Master-Studiengang im Ausland besuchen. Zu diesem Zweck unterhält die Japanologie enge Beziehungen zu verschiedenen Institutionen weltweit. Im Besonderen wären hierbei die London School of Economics, die University of Bath und die Keio University in Japan zu nennen. Aufgrund der engen Kooperation der Japanologie ist ein nahtloser Anschluss an das Master-Studium im Ausland gewährleistet.

Speziell der geplante Doppelmaster der Freien Universität und der Sophia Universität bietet die Möglichkeit, Forschungserfahrung in Japan zu sammeln und vor Ort wichtige Kontakte zu Experten des eigenen Interessensgebiets zu knüpfen.

Für weitere Fragen steht der/die M.A. Beauftragte zur Verfügung!

An der Freien Universität gibt es zwei Graduiertenschulen, die Absolventinnen und Absolventen der (u.a.) Japanologie die Möglichkeit einer institutsgebundenen Promotion bietet. Die Graduate School of East Asian Studies ist dabei auf Asien als Region ausgerichtet und legt den Schwerpunkt auf sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte. Eine weitere Graduiertenschule mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt ist die Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule.

Graduate School of East Asian Studies

The Graduate School of East Asian Studies (GEAS) has three basic goals:

First, GEAS combines area studies research on East Asia with thorough, discipline-based methodological training and strong language and cultural competence. Its training program is interdisciplinary with special emphasis on historically and culturally informed social science inquiry.

Second, GEAS focuses on East Asia as a region. Our training encourages doctoral candidates to look beyond their country of specialization--China, Japan, or Korea--and to view East Asia-related research in comparative regional and global perspective.

Third, our training and research will be organized around a central theme, the study of institutions, that we believe offers a wide range of opportunities to study empirically and analyze theoretically the patterns of modernity in East Asia, their commonalities and connectedness as well as their differences from other regions, while at the same time seeking to generate new theory on this empirical base.

The research program is organized in relation to three interconnected lenses: the origins and change of institutions in East Asia, the effects of institutions and the consequences of institutional diversity, and the interdependence of East Asia in the broader regional and global context.

Additional information are provided here:
Graduate School of East Asian Studies