Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Perspektiven nach dem Bachelor Grundschulpädagogik
Der Bachelor Grundschulpädagogik ist ein Studiengang mit Lehramtsoption, der darauf ausgelegt ist, Lehrkräfte auszubilden. Daran schließt sich der Master of Education an, dessen Abschluss dem 1. Staatsexamen gleicht. Die vollständige Lehrbefähigung wird Sie mit dem Absolvieren der 2. Staatsprüfung am Ende des Vorbereitungsdienstes erreicht.
Master of Education
Im Masterstudium werden vermehrt professionsbezogene, also fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Kenntnisse zusätzlich zu einer fachwissenschaftlichen Vertiefung vermittelt. Um eine besonders praxisorientierte Ausbildung zu ermöglichen, beinhaltet das Masterstudium ein Praktikumssemester, welches an einer Grundschule absolviert wird. Mit Beendigung des Masterstudiengangs erlangt man den Grad Master of Education.
Der Masterstudiengang umfasst vier Semester, von denen eines das Praxissemester ist.
Vorbereitungsdienst
Der Vorbereitungsdienst bzw. das Referendariat umfasst eineinhalb Jahre. In dieser Zeit wird bereits an der Schule unterrichtet. Parallel dazu werden Seminare besucht und verschiedene Prüfungen abgelegt. Hier wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie man Unterricht plant, ausführt und reflektiert.
Kein Lehramt?
Neben dem Ausbildungsziel Lehrkraft gibt es auch die Möglichkeit nach dem Bachelorabschluss andere pädagogische oder erziehungswissenschaftliche Masterstudiengänge zu studieren, in die Bildungsadministration zu gehen, bei Schulbuch- und Zeitschriftenverlagen oder in außerschulischen pädagogischen Bildungsinstitutionen zu arbeiten.