Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Mathematik
Im Fach Mathematik erwerben die Studierenden einen Überblick über die neuen Konzepte des Mathematikunterrichts sowie grundlegende fachdidaktische Strukturierungsansätze und Positionen zum Mathematikunterricht an der Grundschule.
In den verschiedenen Veranstaltungen werden die theoretischen Grundlagen der Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr-Lernprozessen im Fach Mathematik erarbeitet.
Mathematikunterricht wird in Lehrer- und Schülertätigkeiten bzw. Unterrichtsszenarien konkretisiert und steht unter den Gesichtspunkten der Vielfalt von Repräsentationen sowie Visualisierungen durch Aufgaben, Texten, Lehrmaterialien als auch methodischen Arrangements.
Aspekte der Bedeutungskonstruktion durch Erklären, Begründen und Verallgemeinerung werden betont, ebenso wie die Funktion von Sprache und Kommunikation im Unterricht.
Es werden tiefere Einblicke in curriculare Konzeptionen des Mathematikunterrichts (u. a. entdeckendes Lernen und Problemlösen) sowie didaktische Prinzipien (u. a. Differenzieren und Leistungsbeurteilung) vermittelt und beispielhafte Konkretisierungen für den Unterricht erarbeitet. Die Studierenden setzen sich mit grundlegenden und aktuellen Forschungsfragen auseinander.
- Soziale Konstitution der Bedeutung mathematischer Begriffe und ihrer Verwendung
- Konzeptionen (entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht, Problemorientierung, Kontextaufgaben)und Prinzipien des Mathematikunterrichts
- Analyse, Planung und Gestaltung von Mathematikunterricht
- Schülertätigkeiten und spezifische Arbeits- und Evaluationsformen
- Argumentieren, Begründen, Verallgemeinern
- Rolle von Symbolisierungssystemen
- Historischer Wandel der Konzeption und Bedeutung der Schulmathematik
- Übergang vom fachübergreifenden zum mathematischen Fachunterricht (Alltagswissen und Mathematik; Mathematik im Kontext und systematische Strukturen; Allgemeinbildung und Spezialisierung in Mathematik)
- Mathematisierungen und sozialer Gebrauch von Mathematik
- Kulturspezifische Ausprägungen von Mathematik