Fu-logo-text-2x
Drucken

Grundschulpädagogik (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Deutsch

Sprache ist ein zentraler Bereich der gesamten Schulausbildung. In den ersten Schuljahren wird für weiterführende Sprachlernprozesse das Fundament gelegt.

Die Lernfelder bilden dabei:

Der mündliche Sprachgebrauch

Dazu zählen:

  • der Spracherwerb
  • die Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit
  • Gesprächsformen und deren Kontexte
  • das Zusammenwirken von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • die doppelte Funktion der Sprache als Lernmedium und Lerngegenstand
Der schriftliche Sprachgebrauch

Im Mittelpunkt steht der Schriftspracherwerb, welcher die Anforderungen des Schreibprozesses und der Schreibentwicklung miteinschließt. Das Spektrum möglicher Lernsituationen reicht vom kreativen Schreiben bis zum Rechtschreiblernen. Zu berücksichtigen ist dabei auch der Erwerb von Schriftkultur unter besonderen Lernbedingungen (z. B. Mehrsprachigkeit).

Lesen und literarisch-ästhetische Bildung

Grundlegend ist die Ausbildung von Leseinteresse und Lesekompetenzen in ihrer kognitiven, emotionalen und interaktiven Dimension. Dies wird vornehmlich anhand der Kinder- und Jugendliteratur betrachtet, aber auch unter Einbeziehung anderer Medien und des kreativen Umgangs mit Texten.

Reflexion über Sprache

Bei der Reflexion der Sprache geht es um die Betrachtung von Sprache und ihrem Gebrauch. Angefangen bei der Untersuchung grammatischer und lexikalischer sowie orthographischer Strukturen über die Beschäftigung mit verschieden Textsorten und Formen des mündlichen Sprachgebrauchs bis hin zum Spielen mit Sprache.