Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Sachunterricht
Sachunterricht ist ein zentrales Fach der ersten vier Grundschuljahre, in dem die Kinder die Gelegenheit erhalten, an ihre vielfältigen Erfahrungen anzuknüpfen und sich ihre Lebenswelt - nun methodischer und reflektierter - zu erschließen.
Dir wird in anregenden Lernumgebungen Möglichkeiten geboten,
- ihr Wissen und Können auszubauen,
- neue Felder kennen zu lernen,
- Interessen zu entwickeln
- und eine sichere Basis für das Lernen in weiterführenden Schulen zu erlangen.
Im gemeinsamen Leben als auch Lernen erweitern die Kinder soziale Kompetenzen und erleben, dass sie ihre Umwelt mitgestalten sowie Verantwortung übernehmen können.
Fünf Perspektiven des Sachunterrichts
Grundlegende Ziele des Studiums sind:
- eigene Fach- und Methodenkompetenzen auszubauen
- das wissenschaftliche Arbeiten zu erlernen
Der Sachunterricht befasst sich mit der komplexen Lebenswirklichkeit von Kindern und erschließt damit gleichzeitig Inhalte aus einer großen Anzahl von Fachgebieten. Diese werden im Sachunterricht aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet:
- der sozialwissenschaftlichen,
- der naturwissenschaftlichen,
- der geografischen,
- der historischen
- und der technischen Perspektive (vgl. GDSU 2013).
Die fachbezogenen Lehrveranstaltungen im Studienbereich „Sachunterricht und seine Didaktik" nehmen diese Perspektiven auf.
Unterrichtsgestaltung
Darüber hinaus beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit den Bedingungen des Lehrens und Lernens im Sachunterricht. Durch gefestigtem, theoretischem, empirischen und forschungsmethodischem Wissen lernen sie die:
- Unterrichtssituationen zu analysieren
- Lernarrangements fachlich, fachdidaktisch und methodisch anspruchsvoll zu gestalten
- Kinder individuell in ihrer Entwicklung zu fördern
- Kinder darin zu unterstützen, sich ihre Lebenswelt selbständig, forscherisch und entdeckend zu erschließen
Forschendes Lernen
Das forschende Lernen prägt auch die Veranstaltungen im Sachunterricht. Einen Dreh- und Angelpunkt des Studiums bildet daher die SuNawi-Lernwerkstatt. Die Studierenden arbeiten hier selbstständig oder in Teams proaktiv und wissenschaftlich am Ausbau ihrer Kompetenzen.