Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Sprachwissenschaft Proseminar: Romanisch-basierte Kreolsprachen
Das Proseminar Romanisch-basierte Kreolsprachen beschäftigt sich mit Sprachen, die durch engen Kontakt mit romanischen Sprachen entstanden sind, wie z.B. das haitianische Kreol, das während der Kolonialisierung im Kontakt des Französischen mit verschiedenen Erstsprachen der verschleppten und in der Karibik versklavten Afrikaner*innen entstanden sind.
Im Seminar lernen die Studierenden zunächst verschiedene Theorien zur Entstehung von Kreolsprachen kennen. Anschließend widmen sie sich in mehreren thematischen Blöcken einer Kreolsprache, die im Kontakt mit der von ihnen studierten romanischen Sprache entstanden ist.
Im ersten thematischen Block werden allgemeine Fragen zu Sprache und ihren Sprecher*innen thematisiert.
- Wo wird die Sprache gesprochen?
- Wann und wie ist sie entstanden?
- Wie viele Sprecher*innen gibt es heute?
- Welche Sprachen werden in der Region außerdem gesprochen?
Der zweite thematische Block lenkt den Fokus der Studierenden auf die Struktur der von ihnen untersuchten Kreolsprache. Während das Vokabular in vielen Fällen der sogenannten romanischen „Lexifiziersprache“ sehr ähnlich ist, sind hinsichtlich der Grammatik viele Unterschiede zu verzeichnen. Die Studierenden beschreiben ausgewählte grammatische Aspekte vor allem auf Wort- und Satzebene.
Der dritte Block verhandelt soziolinguistische Aspekte, die für die meisten Kreolsprecher*innen von großer Relevanz sind.
- Wie sind die Einstellungen der Sprecher*innen zu diesen Sprachen?
- Werden sie nur gesprochen, oder auch geschrieben verwendet?
- Welchen Platz nehmen sie in der Schulbildung ein?
Das Seminar behandelt auf der einen Seite theoretische Fragen der Sprachwissenschaft und auf der anderen Seite praktische Methoden der Sprachbeschreibung und -analyse. Zudem werden auch Fragen der angewandten Sprachwissenschaft behandelt, die gerade bei einem postkolonialen Umgang mit Sprachen, die zumeist während der Kolonialisierung entstanden sind und teilweise bis heute stark stigmatisiert sind, auch ethische Fragen aufwerfen.
- Aspekte der französischen Wortbildung
- Varietätenlinguistik des Französischen
- Grundlagen der französischen Verbsemantik (=Bedeutung von Verben)
- Lehnwörter im Französischen und Spanischen