Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Sprachwissenschaft Hauptseminar: Probleme der französischen Verbsemantik
Das Hauptseminar Probleme der französischen Verbsemantik thematisiert verschiedene Aspekte der Bedeutung ausgewählter französischer Verben und Verbklassen.
In den ersten Sitzungen werden einige Grundbegriffe und -konzepte, die für die Beschreibungen von Verben und ihren Bedeutungen relevant sind. Dazu gehören zum Beispiel Satzstrukturen, in denen Verben auftreten können, oder auch zeitliche Aspekte von Ereignissen.
Der zweite Teil des Seminars widmet sich ausgewählten französischen Verbklassen wie Bewegungsverben, Gefühlsverben, Urteilsverben oder Verben des Sagens. Studierende konsultieren hierfür sowohl französische Verblexika und Grammatiken als auch einschlägige Forschungsliteratur zu diesen Verben. Hiermit analysieren Sie die Verben und Verbklassen im Fokus hinsichtlich unterschiedlicher relevanter Aspekte.
Anschließend erarbeiten die Studierenden eigene Forschungsfragen zu den behandelten Verben. Nach einer Einführung in die Methodik von Korpus-Untersuchungen gehen Sie ihren Fragen mit Hilfe eines französischen Korpus nach und präsentieren erste Ergebnisse. Für die Hausarbeit werden diese weiter ausgearbeitet und eigenständig interpretiert.
Fragen des Seminars:
- Wieso kann die Verlaufsform être en train de faire qqc (‚dabei sein etwas zu tun‘) nicht mit allen Verben kombiniert werden, also wieso kann ich nicht sagen Je suis en train de m’étonner? (‚Ich bin dabei mich zu überraschen.‘)?
- Worin besteht die Doppeldeutigkeit des Satzes Marc a couru dans la cuisine? Wie werden die beiden Bedeutungen auf Deutsch ausgedrückt? Wieso besteht die Doppeldeutigkeit auf Deutsch nicht?
- Wieso können manche Verben des Sprechens (wie in (1)) auch ohne Nebensatz auftreten, andere (wie in (2)) dagegen nicht?
(1) Marc a begayé (qu’il n’avait pas vu le feu rouge). ‚Marc stotterte, dass er die rote Ampel nicht gesehen hatte.‘
(2) Lia a murmuré que c’était dangereux. ‚Lia hat gemurmelt, dass das gefährlich sei.‘
Das Seminar legt den Fokus auf sprachstrukturelle Fragen und Analysemethoden. Die Studierenden tauchen tief in die Analyse einzelner sprachlicher Elemente und Strukturen ein. Dabei schulen sie Ihre Analysefähigkeit und vertiefen methodische Kenntnisse der Sprachwissenschaft.
- Sprachkontakt im frankophonen Sprachraum
- Probleme der französischen Phonologie (=Lautlehre)
- Französisch in Afrika
- Probleme der französischen Morphologie (=Lehre der Wortformen)