Fu-logo-text-2x
Drucken

EinS@FU Orientierungsstudium

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Orientierung

Die Module des Bereichs Orientierung werden nur für EinS@FU-Studierende angeboten und müssen belegt werden. Sie werden je nach gewähltem Schwerpunkt belegt und umfassen insgesamt 10 LP.

Der Studienbereich umfasst zwei Pflichtmodule: Die allgemeine "Studienorientierung" und die "Fachliche Orientierung".

Orientierungsseminar

Das Orientierungsseminar wird von der Allgemeinen Studienberatung der FU angeboten. Hier werden wir mit Dir gemeinsam Themenfelder wie Studienangebot und Studienstruktur, Beratungsangebote und -medien oder Bewerbung und Zulassung bearbeiten. Begleitet werden die Veranstaltungen von studentischen Mentor*innen, die Deine erste Anlaufstelle für sämtliche Fragen sind und in den Veranstaltungen ihre studentische Perspektive und eigene Erfahrungen einbringen können.

Weitere Themen, die im Seminar zum Teil von Expert*innen vorgestellt werden, umfassen z.B.

  • Zeit- & Selbstmanagement, Prüfungsvorbereitung und Selbstreflexion
  • Möglichkeiten der Finanzierung im Studium
  • internationale Studierendenmobilität (Auslandssemester)
  • Beruf und Perspektiven nach dem Studium

Grundkurs

Die Grundkurse werden von den professoralen Mentor*innen geleitet und den studentischen Mentor*innen begleitet. Sie vermitteln grundlegende methodisch-fachliche Kompetenzen und Kenntnisse. Sie sollen Dir vor allem eine fachlische Perspektive auf Deinen Schwerpunkt eröffnen.


Ringvorlesung

In den Ringvorlesungen werden die einzelnen Studiengänge vorgestellt, die in den jeweiligen Schwerpunkten angesiedelt sind. Dabei gibt es immer auch einen kleinen Einblick in die Besonderheiten der jeweiligen Fachkultur und in die Struktur der Studiengänge. Alle Institute und Fächer können so zeigen, wie ihre bestimmte Disziplin arbeitet. Du kannst auf diese Weise einen Einblick gewinnen, welche unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Perspektiven es gibt.

Lernwerkstatt

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

Was ist (eine) Kultur, und wie erforscht man sie? Die Fähigkeit, die eigene und fremde Kulturen mitsamt ihren vielfältigen Ausprägungen in Vergangenheit und Gegenwart zu analysieren, gehört zu den Grundkompetenzen einer globalisierten Welt. Eine erste explorative Auseinandersetzung mit den spannendsten Themen der Geschichts- und Kulturwissenschaften bieten Dir die Lernwerkstätten des Fachbereichs an, jeweils aus Sicht eines ihrer vielen Fächer. Du wirst beispielsweise Themenkomplexe wie Identität und Mythos, Gesellschaft und Religion, Schrift und Materialität entdecken, und das in aller geographischen und medialen Vielfalt anhand konkreter Forschungsgegenständen von der Antike bis in die Moderne. Beispiele waren die japanische Kultur, antike römische Begräbniskultur, moderne Mythen von Mary Shelleys „Frankenstein“ bis George Lucas’ „Star Wars“ als Überschneidungsbereich zwischen traditionellen Motiven und aktuellen Debatten.

Durch vorbereitende Lektüren, kleinere Arbeitsaufträge (z.B. Recherchen und mündliche oder schriftliche Kurzanalysen) und vor allem Seminardiskussionen trainierst Du das genaue Lesen, das Formulieren und Beantworten wissenschaftlicher Fragestellungen, das kritische Hinterfragen und das fundierte Argumentieren. Die Lernwerkstätten führen Dich dabei exemplarisch in die wissenschaftliche Analyse sowie in grundlegende Methoden und interdisziplinäre Arbeitsweisen der Geschichts- und Kulturwissenschaften ein und bereiten Dich auf das weitere Studium vor.

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Du möchtest wissen, was geisteswissenschaftliches Denken und Arbeiten in der Praxis bedeutet? In den Lernwerkstätten kannst du es erfahren. In kleinen Gruppen erlebst du, was es heißt, 

  • vornehmlich mit Texten zu arbeiten, kritisch und genau zu lesen, argumentative Ausgangspunkte zu identifizieren, Schlussfolgerungen zu analysieren und Bezüge zur gesellschaftlichen Wirklichkeit herzustellen.
  • Begriffe und Denkkonzepte kritisch zu hinterfragen, und über das Medium der Sprache als Mittel zur Erkenntnis zu reflektieren.
  • die Forschungsgegenstände in historische Kontexte einzuordnen.

Du bekommst kleinere Arbeitsaufträge, wie sie typisch für ein geisteswissenschaftliches Studium sind – etwa vorbereitende Lektüre, Gruppenpräsentationen, Diskussionen, Referate – und kannst Dich dabei für die Anforderungen des Studiums genauso wie große gesellschaftliche Debatten wappnen. 

Die Themen der Lernwerkstätten sind so vielfältig wie der geisteswissenschaftliche Studienalltag und können ein übergeordnetes Thema oder einen Begriff (z.B. Autorschaft, Metamorphosen) aus verschiedenen historischen oder disziplinären Blickwinkeln genauso beleuchten wie einen zentralen literarischen Text oder bahnbrechende Theorien aus dem geisteswissenschaftlichen Spektrum.