Fu-logo-text-2x
Drucken

EinS@FU Orientierungsstudium

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Schwerpunktstudium Geist und Kultur

Der Schwerpunktbereich „Geist und Kultur“ wird gemeinsam von zwei Fachbereichen der Freien Universität gestaltet. Im Schwerpunktstudium kannst Du in die Module zahlreicher Bachelorstudiengänge reinschnuppern. Insgesamt sind dafür 25–35 LP vorgesehen. Hauptsächlich studierst Du hier in deinem gewählten Schwerpunktbereich, aber auch die Lehrveranstaltungen des anderen Schwerpunktes Natur stehen Dir offen.
Das Modul „Fachliche Orientierung“ wird für alle Studierenden des Schwerpunktes gemeinsam angeboten. Das Modul „Allgemeine Orientierung“ und das Mentoring finden in den zwei Studiengruppen der Fachbereiche statt. Deshalb musst Du Dich bei der Bewerbung noch einmal zwischen "Geist" und "Kultur" entscheiden.

An unseren Fachbereichen kannst Du erfahren, wie bekannte Schulfächer als Wissenschaft an der Universität gelebt werden. Ebenso kannst Du Wissenschaften kennenlernen, die als Fächer eher weniger an der Schule vertreten sind und neue Denk- und Forschungsansätze eröffnen. Eine besondere Stärke unserer Fächer besteht darin, Dir ein vielfältiges Methodenwissen zu vermitteln – Grundlage, um neue wissenschaftliche Daten in verschiedenen Weltregionen oder zu unterschiedlichen Epochen sammeln zu können. So können Annahmen über die Welt bestätigt, verworfen oder auf den Kopf gestellt werden.

Dabei kannst Du diesen und anderen Fragen nachgehen:

Kompetenz und Engagement für eine globalisierte Welt

Wie spielen Kultur und gesellschaftliches Zusammenleben zusammen?
Warum eröffnen uns unterschiedliche Forschungsmethoden ungewohnte Einblicke in Weltregionen und historische Epochen?
Welches Wissen hilft uns, eine globalisierte Welt zu verstehen, zu denken und mitzugestalten?